photo

PR

Lieu de travail
Université de Lorraine - UFR Arts, Lettres et Langues - Metz

Section CNU/CNRS/Autre
12 Langues et littératures germaniques et scandinaves

Axes et thématiques

Thèmes de recherche

 

  • Histoire allemande des XIXe et XXe siècle
  • Relations franco-allemandes
  • Intégration européenne
  • Américanisation – européanisation – mondialisation

 

Responsabilités administratives et scientifiques

 

  • Codirecteur du département d'études franco-allemandes
  • Membre de l’A.G.E.S. du « Comité franco-allemand de recherches sur l’histoire de la France et de l’Allemagne au XIXe et XXe siècle » (2008 – 2012 Membre du bureau), de la « Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik/Société allemande de politique étrangère » à Berlin et du « Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands »

 

Responsabilités pédagogiques

 

  • Responsable du Master (trinational) d'études franco-allemandes : communication et coopération transfrontalières
  • Coresponsable du PhD-track "Interculturalité des littératures, des médias et des organisations"

 

Publications des 5 dernières années

    MCF

    Lieu de travail
    Université de Lorraine - UFR Arts, Lettres et Langues - Metz

    Section CNU/CNRS/Autre
    12 Langues et littératures germaniques et scandinaves

    Axes et thématiques

     

    Titres

    • Ecole Normale Supérieure de Saint-Cloud (1983)
    • Agrégation externe (1987)
    • Doctorat (1992)

     

    Thèmes de recherche

     

    • Littérature et société des pays de langue allemande (XVIIe-XVIIIe siècles)
    • Transferts culturels
    • Esthétique théâtrale (XVIIe-XVIIIe siècles)
    • Phénomènes de réception
    • Périodiques allemands du XVIIIe siècle

     

     

    CV en téléchargement
    Publications des 5 dernières années

      MCF

      Lieu de travail
      Université de Lorraine - UFR Arts, Lettres et Langues - Metz

      Section CNU/CNRS/Autre
      12 Langues et littératures germaniques et scandinaves

      Axes et thématiques

       

      Thèmes de recherche

       

      • Littérature de langue allemande des XXe et XXIe siècles

      • Poésie de langue allemande moderne et contemporaine

      • Poésie et société

       

       

       

      CV en téléchargement
      Publications des 5 dernières années

        PREM

        Axes et thématiques

         

        Axes de recherche

         

        • Littérature et civilisation des pays germaniques (XVe-XVIIe siècle)
        • Relations franco-allemandes
        • Pamphlets, propagande

         

        CV en téléchargement
        Publications des 5 dernières années

          Axes et thématiques

           

          Thèmes de recherches

           

          • Littérature suédoise et scandinave des XIXe et XXe siècle
          • Littérature de reportage et littérature non fictionnelle
          • Littérature comparée

           

           

          CV en téléchargement
          Publications des 5 dernières années

            MCF

            Section CNU/CNRS/Autre
            12 Langues et littératures germaniques et scandinaves

            Axes et thématiques

             

            Thèmes de recherche

             

            • Littérature allemande (roman et nouvelle)
            • Heinrich Mann (critique et interprétation)
            • Etudes génériques
            • Lion Feuchtwanger (critique et interprétation)
            • Exilforschung

            Responsabilités pédagogiques

            • Responsable de la L3 (Metz)

            Responsabilités administratives

            • Responsable du parcours LLCER allemand (Metz)

             

            CV en téléchargement
            Publications des 5 dernières années

              PR

              Téléphone
              00 49 3 30 838 54528

              Lieu de travail
              Freie Universität Berlin / Friedrich Meinecke Institut

              Axes et thématiques

               

              Thèmes de recherche

               

              • Histoire allemande et européenne des XIXe et XXe siècles

              • Histoire culturelle et de la reception

              • Histoire du mouvement <völkisch> dans le contexte européen

              • Réception du national-socialisme

               

               

               

              Monographies

               

              1.     Handwerk zwischen Tradition und Wandel. Das Münchener Handwerk an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (= Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 13), Göttingen 1988, 417 S.

              2.     Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001, 464 S.

               

              Ouvrages collectifs

               

              1.     «Vorwärts, vorwärts sollst du schauen ...». Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Bd. 2: Aufsätze, hg. zusammen mit Johannes Erichsen, München 1986, 551 S.

              2.     Handbuch zur «Völkischen Bewegung» 1871-1918, München u.a. 1996 [Paperback 1999], hg. zusammen mit Walter Schmitz und Justus H. Ulbricht), XXVI u. 978 S.

              3.     Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2003, 718 S.

              4.     Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. zusammen mit Hubert Cancik, München u.a. 2004, 172 S.

              5.     Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2006, 558 S.

              6.     Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. zusammen mit Pierre Béhar u. Françoise Lartillot, Paris 2007, 769 S.

              7.     Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2008, 614 S.

              8.     Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. zusammen mit G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2009, 429 S.

              9. Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 – Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. – Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010, 598 S.

              10.   Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, München 2010, 455 S.

              11.   Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, hrsg. zusammen mit Richard Faber, Würzburg 2011, 336 S.

              12.   France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1: Questions méthodologiques et épistémologiques/Methodische und epistomologische Probleme (= Convergences, Bd. 64), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2011, 323 S.

              13.   Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, hrsg. zusammen mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), 592 S.

              14. 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte – Archäologie – Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, 438 S.

              15. France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 2: Les spécialistes universitaires de l’Allemagne de la France au XXe siècle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, 429 S.

              16. Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 20), hrsg. zusammen mit Richard Faber, Frankfurt a.M. u.a. 2013, 239 S.

              17. France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 3: Les institutions/Die Institutionen (= Convergences, Bd. 75), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2013, 379 S.

              18. France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, 400 S.

              19. Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich/Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 31), hrsg. zusammen mit Christina Stange-Fayos u. Katja Wimmer, Frankfurt a.M. u.a. 2015, 271 S.

              20. Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, 320 S.

               

              Éditions

               

              1.     Johan Baptist Dornhofers Merkwürdigkeiten aus München aus den Jahren 1788 bis 1806, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 40 (1991), S. 55-129 (Edition hg. u. bearb. zusammen mit Axel Schreiber).

              2.     Geschichte der Juden in Deutschland. Quellen und Kontroversen, München 1992, 328 S.

              3.     Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß 1789-1815 (= Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Bd. 6), Stuttgart 1995  (zusammen mit Walter Demel), 427 S.

               

              Éditions de collections

               

              1.     Geschichte kompakt (zusammen mit Kai Brodersen, Martin Kintzinger und Volker Reinhard), Darmstadt 2002 ff.

              2.     Zivilisationen & Geschichte (zusammen mit Ina Ulrike Paul), Frankfurt u.a. 2009 ff.

              3.     Studien zur modernen Publikationsgeschichte (des Wissens) (zusammen mit Olaf Blaschke), München 2010 ff.

               

              Articles (à l’exclusion des comptes rendus d’ouvrages)

               

                      1.    Die Darstellung Alexanders des Großen im barocken Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 61 (1979), S. 102-119.

                      2.    Kurfürst Max Emanuel im Spiegel historischer Volkslieder und Zeitgedichte (1683-1726), in: Oberbayerisches Archiv 106 (1981), S. 277-289.

                      3.    Die Gesellschaft «Museum» (1802-1847). Bemerkungen zu einer Münchener Lesegesellschaft in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, in: Buchhandelsgeschichte 1982, S. 49-56.

                      4.    Die Anfänge des Zeitschriftenwesens in Kurbayern. Die «Nutz- und Lusterweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isarstrom» (1702-1704), in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 46 (1983), S. 559-592.

                      5.    Lohn und Lebensstandard. Arbeiter- und Handwerkerlöhne in München und Augsburg in vor- und frühindustrieller Zeit, in: Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, hg. v. Rainer A. Müller, München 1985, S. 383‑401.

                      6.    Unbekannte Schicksale. Lebensausschnitte von Handwerkern, Arbeiterinnen und Arbeitern, Kleinunternehmern, in: Rainer A. Müller (Hg.), Unternehmer, Arbeitnehmer. Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern, München 1985, S. 13-30.

                      7.   Augusta Amalia Ludovika Georgia, Princess of Bavaria, in: Historical Dictionary of Napoleonic France, 1799‑1815, hrsg. v. O. Connelly, Westport/Connecticut 1985, S. 32f. 8.  «Walhalla’s Genossen» (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: «Vorwärts, vorwärts sollst du schauen ...».

                      8.   Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I. Bd. 2: Aufsätze, hg. v. Johannes Erichsen u. Uwe Puschner, München 1986, S. 469-495.

                      9.   «Museum» und «Harmonie». Zwei gesellig-literarische Vereine in München im frühen 19. Jahrhundert, in: Biedermeiers Glück und Ende. ... die gestörte Idylle 1815-1848, hg. v. Hans Ottomeyer u. Ulrike Laufer, München 1987, S. 213-220.

                     10.   Reichshandwerksordnung und Reichsstädte. Der Vollzug des Reichsschlusses von 1731 in den fränkischen Reichsstädten, in: Rainer A. Müller (Hg.), Reichsstädte in Franken, Bd. 2, München 1987, S. 33-45.

              11.   Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858). Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller», in: Manfred Treml u. Wolf Weigand (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, München 1988, S. 101-108.

              12.   Verzögerte Aufklärung. Lesegesellschaften in Kurbayern, in: Aufklärung 5 (1990), S. 29-47.

              13.   Wilhelm Marr, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 16, Berlin 1990, S. 247-249.

              14.   Ferdinand Freiherr von Meggenhofen, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 16, Berlin 1990, S. 612 f.

              15.   Julius Langbehn, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 7, Gütersloh, München 1990, S. 137 f.

              16.   Momme Nissen, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 8, Gütersloh, München 1990, S. 427 f.

              17.   Christian August Peschek, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 9, Gütersloh, München 1990, S. 119.

              18.   Die Isar - Ein Symbol für Bayern. Leben und Dichtungen des kurbayerischen Hofbeamten Johann Georg Littich (1681-1717), in: Literatur in Bayern 1991, Nr. 26, S. 22-26.

              19.   Michael Ignaz Schmidt, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 10, Gütersloh, München 1991, S. 316.

              20.   Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 11, Gütersloh, München 1991, S. 153-155.

              21.   Altes Handwerk und Reformabsolutismus. Münchener Handwerk und bayerischer Staat um 1800, in: Homo Oeconomicus 10 (1993), S. 129-152.

              22.   Wilhelm Marr, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. Friedrich W. Bautz, Bd. 5,  Herzberg 1993, Sp. 879-883.

              23.   Gesellenwandern um 1800. Eine bayerische Fallstudie, in: Gewerbliche Migration im Alpenraum
              (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer), redigiert v. Ursus Brunold, Bozen 1994, S. 83-168.

              24.   Sieben Bilder aus der Geschichte Bayerns in napoleonischer Zeit. Eine Analyse bayerischer Schulgeschichtsbücher des 19. Jahrhunderts, in: Dieter Albrecht,  Karl Otmar Frhr. von Aretin, Winfried Schulze (Hg.), Europa im Umbruch 1750-1850, München 1995, S. 353-369.

              25.   Adolf Stoecker, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. Friedrich W. Bautz, Bd. 10, Herzberg 1995, Sp. 1507-1511.

              26.   Deutsche Reformbühne und völkische Kultstätte.Ernst Wachler und das Harzer Bergtheater, in: Handbuch zur «Völkischen Bewegung» 1871-1918, hg. v. Uwe Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht, München 1996, S. 752-786.

              27.   «Mobil gemachte Feldbibliotheken». Deutsche Enzyklopädien und Konversationslexika im 18. und 19. Jahrhundert, in:  Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik (= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 8), Tübingen 1997, S. 62-77.

              28.   Der Tod Friedrichs des Großen und die deutsche Öffentlichkeit, in: Jürgen Ziechmann (Hg.), Fridericianische Miniaturen 4, Bremen 1997, S. 228-235 u. 292-295.

              29.   Anton Drexl, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität (= Münchener Universitätsschriften. Forschungen, Bd. 18), hg. v. Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier, T. 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, Berlin 1998, S. 87 f.

              30.   Die völkischen Europapläne in der Zeitschrift Hammer 1933-1940, in: Michel Grunewald (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939), Bern u.a. 1999, S. 353-367.

              31.   Völkische Heimat, in: Heimat. Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, hrsg. v. Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg, Stadtmuseum Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 22-35.

              32.   Bausteine zum völkischen Frauendiskurs, in: Ute Planert (Hrsg.), Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 31), Frankfurt a.M. 2000, S.165-181.

              33.   Der Ruf. Deutschland in Europa (1946-1949), in: Michel Grunewald (Hrsg.), Die europäische Frage in den deutschen Zeitschriften zwischen 1945 und 1955, Bern u.a. 2001, S. 105-120.

              34.   Die Germanenideologie im Kontext der völkischen Weltanschauung, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4 (2001), S. 85-97.

              35.   Lebensreform und völkische Weltanschauung, in: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst in der Moderne, hrsg. v. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann u. Klaus Wolbert, Bd. 1, Darmstadt 2001, S. 175-178.

              36.   Der Duden, in Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 26-39.

              37.   Hermann von Pfister-Schwaighusen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 338-340.

              38.   Ein Volk, ein Reich, ein Gott. Völkische Weltanschauung und Bewegung, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Stuttgart, München 2002, S. 25-41.

              39.   Rasse und Religion. Die Grundlagen der völkischen Weltanschauung, in: Die Grenzgänger. Wie illegal kann ein Mensch sein?, hrsg. v. Matthias Blum, Andreas Hölscher u. Rainer Kampling, Opladen 2002, S. 57-78.

              40.   ‚One People, One God, One Reich’. The Voelkish Weltanschauung and Movement, in: German Historical Institute London Bulletin 24 (2002), H. 1, S. 5-27.

              41.   Grundzüge völkischer Rassenideologie, in: Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren  1933–1945 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 2), hrsg. v. Achim Leube, Heidelberg 2002, S. 49-72.

              42.   Von der Gegenwart des Mittelalters. Geschichtsbilder im Lexikon zwischen Aufklärung und Restauration, in: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.), Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich 2002, S. 221-238.

              43.   anarchistisch – sozialistisch – persönlich. Erich Mühsams Monatsschrift «Kain», in: Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 24), hrsg. v. Michel Grunewald, Bern u.a. 2002, S. 211-223.

              44.   «... die höchste und hehrste Hüterin der Rasse». Die Frau im völkischen Weltanschauungsdiskurs, in: Merith Niehuss, Ulrike Lindner (Hrsg.), Ärztinnen – Patientinnen. Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 131-145.

              45.   Lesegesellschaften, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 12), Stuttgart 2002, S. 193-206.

              46.   Völkische Weltanschauung, in Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu  Berlin 2002, S. 113-138.

              47.   Der Spielbeginn des Harzer Bergtheaters, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), S. 279-281.

              48.   Strukturmerkmale der völkischen Bewegung (1900-1945), in: Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. v. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2003, S. 445-468.

              49.   Deutschchristentum. Über christlich-völkische Religiosität, in: Der Protestantismus. Ideologie, Konfession oder Kultur?, hrsg. v. Richard Faber u. Gesine Palmer, Würzburg 2003, S. 91-122.

              50.   Otto Sigfrid Reuter, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 465-467.

              51.   Anti-Semitism and German Voelkish Ideology, in: Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. zusammen mit Hubert Cancik, München u.a. 2004, S. 55-63.

              52.   Germanenideologie und völkische Weltanschauung, in: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer u. Dietrich Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung ‚germanisch – deutsch‘. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34), Berlin, New York 2004, S. 103-129.

              53.   Der Deutsche Schatzmarkenverein und die völkische Bewegung, in: Judith Baumgartner, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.), Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ulrich Linse, Würzburg 2004, S. 147-156.

              54.   Der 18. Oktober. Die Karriere eines Tages im 19. Jahrhundert, in: Pierre Béhar, Michel Grunewald (Hrsg.), Frontières, Transferts, Échanges transfrontaliers et interculturels. Actes du XXXVIe Congrès de l’Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur, Bern u.a. 2005, S. 139-155.

              55.   Völkische Geschichtsschreibung. Themen, Autoren und Wirkungen völkischer Geschichtsideologie, in: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Bd. 7), hrsg. v. Wolfgang Hardtwig u. Erhard Schütz, Stuttgart 2005, S. 287-307.

              56.   Völkische Diskurse zum Ideologem «Frau», in: Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus (= Kulturstudien, Bd. 2, u. Kultur und antidemokratische Politik, Bd. 1), hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005, S. 45-75.

              57.   Völkische Bewegung, in: Axel Schildt (Hrsg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 383 f.

              58.   Völkische Bewegung/Völkisches Religion, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9, Tübingen 4. Aufl. 2005, Sp. 1167.

              59.   Katholisches Milieu und alldeutsch-völkische Bewegung. Die Münchner Zeitschrift «Odin» (1899-1901), in: Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2006, S. 143-167.

              60.   Grundlagen und Formen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Matthias Pöhlmann (Hrsg.), Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik (= Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen-Texte, 184), Berlin 2006, S. 5-25.

              61.   Weltanschauung und Religion, Religion und Weltanschauung. Ideologie und Formen völkischer Religion, in: zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1 [http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Puschner/index_html].

              62.   Reichsromantik. Erinnerungen an das Alte Reich zwischen den Freiheitskriegen von 1813/14 und den Revolutionen von 1848/49, in: Hans Ottomeyer (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, Bd. 2: Essays, hrsg. v. Heinz Schilling, Werner Heun u. Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 319-329.

              63.   Naturschutz und Religion: Jüdisches Umfeld und Israel als Beispiel. Ergebnisse, Kommentare, Überlegungen zur Arbeitsgruppe Religion, das Beispiel des Judentums, in: Gert Gröning, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Naturschutz und Demokratie!? (= CGL-Studies, Bd. 3), München 2006, S. 121-124.

              64.   Plädoyer für Interdisziplinarität in Forschung und Lehre, in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft Jahrbuch 2006, S. 177 f.

              65.   Völkische Weltanschauung, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hrsg. v. Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer, Berlin, New York 2006, S. 522-527.

              66.   Regieren aus der Geschichte - Ludwig I. von Bayern (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. zusammen mit Pierre Béhar, Françoise Lartillot u. Uwe Puschner, Paris 2007, S. 363-377.

              67.   Die völkische Bewegung. Geschichte, Struktur, Weltanschauung, in: Kulturraum und Sprachbilder. Plattdeutsch gestern und morgen (= Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Dokumentation Nr. 32), hrsg. v. Institut für niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn, Bremen 2007, S. 29-75.

              68.   Völkisch. Plädoyer für einen ‚engen’ Begriff, in: Paul Ciupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hg.): «Erziehung zum deutschen Menschen». Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik (= Geschichte und Erwachsenenbildung. Bd. 23), Essen 2007,  S. 53-66.

              69.   Michael Ignaz Schmidt, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 210 f.

              70.   Wilhelm Schwaner, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 783 f.

              71.   Völkischer Protestantismus. Die Deutschkirche und der Bund für deutsche Kirche (zusammen mit Alexandra Gerstner u. Gregor Hufenreuter), in: Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871‑1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2008, S. 409-435.

              72.   Zeitenwende. Territoriale, politische und gesellschaftliche Umbrüche in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress. Ein Resümee, in: Françoise Lartillot, Reiner Marcowitz (Hrsg.), Révolution française et monde germanique (= De L’Allemand), Paris 2008, S. 183-191.

              73.   Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Une germanistique sans rivages. Mélange en l'honeur de Frédéric Hartweg, hrsg. v. Emmanuel Béhague u. Denis Goeldel, Straßburg 2008, S. 328-339.

              74.   Mouvement de la jeunesse et mouvement völkisch, in: Recherches Germaniques 2009, S. 149-165.

              75.   « Deutsche Schrift und völkische Ideologie », in : Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. zusammen mit G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2009, S. 366-378.

              76.   Kolonialismus im völkischen Diskurs, in: Dagmar Bussiek, Simona Göbel (Hrsg.), Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S. 230-242.

              77. Antisemitismus und völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich (zusammen mit Gregor Hufenreuter), in: Klaus Holz, Heiko Kauffmann, Jobst Paul (Hrsg.), Die Verneinung des Judentums. Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe, Münster 2009, S. 27-44.

              78.   Religion und Weltanschauung. Völkische Religionsentwürfe und Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2009, S. 171-211.

              79.   El movimiento völkisch. Historia, estructura, ideología, in: Luis E. Bosemberg, Ralf J. Leiteritz, Tatjana Louis (Hrsg.), Alemania en el siglo XX: Historia, Política y societdad, Bogotá 2009, S. 35-63.

              80.   Willibald Hentschel, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 351-353.

              81.   Völkische Bewegung und Jugendbewegung, in : Ideengeschichte als politische Aufklärung. Festschrift für Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Stefan Vogt, Ulrich Herbeck, Ruth Kinet, Susanne Pocai u. Bernard Wiaderny, Berlin 2010, S. 54-70.

              82.   La «völkische Bewegung” in: Germania, tra modernismo e antimodernismo, in: Michele Nicoletti, Otto Weiss (Hrsg.), Il modernismo in Italia e in Germania nel contesto europeo (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento Quaderni, 79), Bologna 2010, S. 323-339.

              83.   Rückblicke, Ausblicke. Krisenbewußtsein und Umbrucherfahrung im Augenblick der Jahrhunderwende, in: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 – Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. – Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010; S. 525-536.

              84.   Le colonialisme dans le discours völkisch, in: Christine de Gemeaux (Hrsg.), Empires et Colonies. L’Allemagne, du Saint-Empire au deuil postcolonial (= Collection Politiques et Identités), Clermont-Ferrand 2010, S. 165‑183.

              85.   Warum Erinnerungstage? (zusammen mit Etienne François), in : Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, München 2010, S. 13‑24.

              86.   18. Oktober 1813: «Möchten die Deutschen nur alle und immer dieses Tages gedenken!» – die Leipziger Völkerschlacht, in: Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, München 2010, S. 145-162.

              87.   Gemeinschaft – Annäherungen an einen Schlüsselbegriff im völkischen und völkischreligiösen Denken, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.), Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie
              (= theologie.geschichte, Beiheft 1), Münster 2010, S. 97-114.

              88.   «Wildgeworden» und «gefährlich»! Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Patrick Merziger, Rudolf Stöber, Esther-Beate Körber u. Jürgen Michael Schulz, Stuttgart 2010, S. 109-126.

              89.   August Julius Langbehn, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 7, Berlin, New York 2., vollst. überarb. Aufl. 2010, S. 204-206.

              90.   Christian August Peschek, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 9, Berlin, New York 2., vollst. überarb. Aufl. 2010, S. 147.

              91.   Völkische Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 338-341.

              92.   Mittgart – Eine völkische Utopie, in: Klaus Geus (Hrsg.), Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente. Literarische Konzepte von einer «anderen» Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen &  Geschichte, Bd. 9), Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 155-185.

              93.   Le colonialisme dans le discours völkisch, in: Helga Jeanblanc (Hrsg.), Sciences du vivant et de représentations en Europe (XVIIIe – XXe siècles). Transferts culturels, ordonnancements des savoirs et visions des mondes, Montpellier 2011, S. 157-169.

              94.   Kulturkampf. Ursachen, Verlauf, Folgen, in: Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, hrsg. zusammen mit Richard Faber, Würzburg 2011, S. 45-62.

              95    Zum Problem des historischen Vergleichs, in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1: Questions méthodologiques et épistémologiques/Methodische und epistomologische Probleme (= Convergences, Bd. 64), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2011, S. 233-240.

              96.   Arteigene Religionsentwürfe und völkischreligiöse Gemeinschaften im frühen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), S. 143-166.

              97.   Völkische Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 338-341.

              98.   Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven (zusammen mit Clemens Vollnhals), in: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 47), hrsg. zusammen mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), S. 13-28.

              99.   „Hermann, der erste Deutsche“ oder: Germanenfürst mit politischem Auftrag. Der Arminius-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, in: 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte – Archäologie – Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, S. 257-285.

              100. Robert Picht. Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und Europa, in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 2: Les spécialistes universitaires de l’Allemagne de la France au XXe siècle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, S. 335-343.

              101. Hammer-Gemeinden, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Berlin, Boston 2012, S. 303-305.

              102. Völkisch, in: Pierre-André Taguieff (Hrsg.), Dictionnaire historique et critique du racisme, Paris 2013, S. 1874-1877.

              103. Odin (1899-1901), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Benz, Bd. 6, Berlin, Boston 2013, S. 510 f.

              104. Ostara (1905-1931), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Benz, Bd. 6, Berlin, Boston 2013, S.519 f.

              105. Völkische Intellektuelle? Der Fall Willibald Hentschel, in: Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 20), hrsg. zusammen mit Richard Faber, Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 145-163.

              106. Die völkische Bewegung in Deutschland, in: „Weltanschauung en marche“. Die Bayreuther Festspiele und die „Juden“ 1876 bis 1945 (=wagner in der diskussion, Bd. 10), hrsg. v. Johannes Heer u. Sven Fritz, Würzburg 2013, S. 151-167.

              107. The Notions Völkisch and Nordic: A Conceptual Approximation, in: Horst Junginger, Andreas Åkerlund (Hrsg.), Nordic Ideology between Religion and Scholarship (= Civilizations & History, Bd. 24), Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 21-38.

              108. Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedeker steht. Ein völkischer Spaziergang (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste u. Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 400-405.

              109. Leipzig, 16. bis 19. Oktober 1813. Die Leipziger Völkerschlacht in der deutschen Erinnerung und Politik, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 14 (2013), S. 39-60.

              110. Der Erste Freideutsche Jugendtag auf dem Hohen Meißner am 11. und 12. Oktober 1913, in: Philippe Alexandre, Reiner Marcowitz (Hrsg.), L’Allemagne en 1913. Culture mémoirelle et culture d’avant guerre/ Deutschland im Jahre 1913. Erinnerungs- und Vorkriegskultur, Nancy 2013, S. 139-155.

              111. „Arbeit an einer rassischen Wiedergeburt unseres Volkes durch eine germanisch-religiöse Reform und eine allseitige germanische Lebenserneuerung“. Grundlagen, Entwürfe und Ausformungen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Marc Cluet, Catherine Repussard (Hrsg.), „Lebensreform“. Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht. La dynamique sociale de l’impuissance politique, Tübingen 2013, S. 251-264.

              112  Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm, in: Gangolf Hübinger (Hrsg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970) (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 77), München 2014, S. 99-121.

              113. Deutschchristentum. Entstehung – Ideologie – Organisation, in: Philipp Thull (Hrsg.), Christen im Dritten Reich, Darmstadt 2014, S. 31-41.

              114. Völkische Bewegung und Jugendbewegung. Eine Problemskizze, in: Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.), Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart (= Europäische-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 13), Berlin, Boston 2014, S. 9-28.

              115. France-Allemagne au XXe siècle. Bilan d’un projet de recherche/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Zum Abschluss eines Forschungsprojekts (zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz), in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 3-18.

              116. Damals. Eine populäre Geschichtszeitschrift als Mediatorin oder: Frankreichs Geschichte für Deutsche (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 337-354.

              117. Lesegesellschaften, in: Uta Motschmann (Hrsg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin u.a. 2015, S. 570-577.

              118. Antisemitische Drachen. Das Theodor-Fritsch-Denkmal in Berlin-Zehlendorf, in: Bilder kollektiver Gewalt – Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt, hrsg. v. Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum u. Ulrich Wyrwa, Berlin 2015, S. 156-164.

              119. Heimland. Eine völkische Siedlung, in: Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939, hrsg. v. Christiane Barz, Berlin 2015, S. 123-127.

              120. Rasse und Religion. Die Ideologie arteigener Religionsentwürfe, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.), Stefan George und die Religion (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 147), Berlin, Boston 2015, S. 145-156.

              121. Sparta – „Lichtblick in der Menschheitsgeschichte“: Völkische Perspektiven, in: Monika Schuol, Christian Wendt, Julia Wilker (Hrsg.), exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen? Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 139-152.

              122. Völkischer Antisemitismus, in: Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, S. 267-283.

              123. Die völkische Bewegung, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Rechtsextremismus, 2016 (http://www.bpb.de/230022).

              PR

              Lieu de travail
              Université de Lorraine - UFR Arts, Lettres et Langues - Metz

              Axes et thématiques

               

              Voir pour une présentation en langue allemande, Clio-Online

              Membre associé à l’UMR IRICE 8138

              Thèmes de recherche

               

              • histoire allemande des XIXe et XXe siècles
              • histoire des relations franco-allemandes
              • histoire de la guerre froide
              • histoire du Schleswig-Holstein des XIXe et XXe siècles
              • historiographie

               

              CV en téléchargement
              Publications des 5 dernières années

                PR

                Téléphone
                0049 2180 4528

                Lieu de travail
                Université Libre de Berlin / Freie Universität Berlin

                Axes et thématiques

                 

                Thèmes de recherche

                 

                • histoire allemande des XIXe et XXe siècle
                • relations franco-allemandes
                • intégration européenne
                • mondialisation
                • encyclopédisme

                 

                 

                Publications

                 

                1.) Monographien

                1. Regierungsakten Württembergs 1797-1816/19. Quellen und Studien zur Entstehung des modernen württembergischen Staates (= Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 7.1-2), 2 Bde. München: Oldenbourg, 2005.
                1. Aufstieg ins Großbürgertum: Lebensweg und Lebenserinnerungen des Geh. Regierungsrates Heinrich Ferdinand Philipp von Sybel (1781-1870). Ein Beitrag zur Geschichte des rheinischen Bildungs- und Wirtschaftsbürgertums, phil. Diss. (Microfiches) München 1990.

                 

                2 .) herausgegeberschaft Reihe

                1. [Mit Uwe Puschner]: Reihe „Zivilisationen & Geschichte, Civilizations & History, Civilisations & Histoire“ im Peter Lang Verlag, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. Seit 2009 erschienen 59 Bände (deutsch-, englisch- und französischsprachige Sammelbände und Einzelstudien).

                 

                3.) herausgeberschaft

                1. [Mit Françoise Lartillot] Klassische (Anti-)Kriegsromane des Ersten Weltkriegs " (= Zivilisationen & Geschichte Bd. xx)  (in Bearbeitung für 2020)
                1. Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Forschungen Bd. 162, hrsg. v. d. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Wolfenbüttel 2020.
                1. [Mit Catherine Mazellier-Lajarrige und Christina Stange-Fayos]: Geschichte ordnen – L’Histoire mise en ordre. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff «Generation» – Études de cas interdisciplinaires sur la notion de « génération » (= Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire Bd. 59), Berlin u.a. (Peter Lang) 2019.
                1. [Mit Sylvia Schraut] Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Demel (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 55), Berlin u.a. (Peter Lang Verlag) 2018.
                1. „Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“, hrsg. mit Richard Faber (25 Originalbeiträge, davon 14 zu Aufsätzen umgearbeitete Vorträge einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin SoSe 2009), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013

                Rezensionen: D. Fulda, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft Bd. 57, Heft 1 (Mai 2016), URL: DOI 10.1515/jdrg-2016-0019; M. Vanoosthuyse : Études germaniques - N°2/2015 Avril/juin 2015. 70e année/2. N°278. Christoph Deupmann: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-125 [21.05.2014]; Silke Göttsch-Elten: Kieler Blätter zur Volkskunde 46/2014, S.  239-241

                1. [Mit Hagen Schulze] Europäische Geschichte. Quellen und Materialien, München: bsv, 1994.

                Rezensionen (Auswahl): GWU 48 (1997), H. 3, S. 169; HZ 262 (1996), S. 803ff.; HPB (1995), S. 320; FAZ v. 12.04.1995 (Winfried Schulze)

                 

                4.) Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

                                                Kultur- und Ideengeschichte

                1. Paul Anton de Lagarde – Kulturkritiker, Kulturpessimist? In: » Kulturpessimismus – ein Paradigma in der Diskussion «, éd. par Françoise Lartillot, Alfred Pfabigan et Uwe Puschner (Manuskript eingereicht, soll 2021 erscheinen)
                1. Mise en forme littéraire de traumatismes de guerre. Die Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman * d’Alexander Moritz Frey (Literarisiertes Kriegstrauma. Die Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman von Alexander Moritz Frey). In:  Klassische (Anti-)Kriegsromane des Ersten Weltkriegs, hrsg. v. Françoise Lartillot und Ina Ulrike Paul (Manuskript eingereicht, soll 2020 erscheinen)
                1. Literarische Transmission von traumatischer Kriegserfahrung: Die Antikriegsromane Die Pflasterkästen von Alexander Moritz Frey und Menschen im Krieg von Andreas Latzko. In: Jacques Lajarrige (Hrsg., unter Mitwirkung von Kerstin Terler), Andreas Latzko. Ein Klassiker der Antikriegsliteratur?, Berlin, Frank & Timme (= Forum: Österreich, Bd. 9), (Manuskript eingereicht, soll 2020 erscheinen)
                1. Paul Anton de Lagarde und « die Juden », in: Der Nachlaß Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen, hrsg. v. Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen und Orell Witthuhn (= Europäisch-jüdische Studien Bd. 46), Berlin: de Gruyter 2020, S. 9-29.
                1. Paul Anton de Lagardes Rassismus, in: Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 55), hrsg. v. Ina Ulrike Paul und Sylvia Schraut, Berlin u.a. (Peter Lang) 2018, S. 81-111.
                1. Autorfunktion, Autorfiktion: Schriftstellerfiguren bei Daniel Kehlmann, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook 16, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Tübingen (Stauffenverlag) 2017, S. 77-99.
                1. Heinrich Ferdinand Philipp von Sybel – Sattelzeitgenosse oder Neuständischer? in: Un-/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, hrsg. v. Anne Gräfe und Johannes Menzel, Berlin (Quintus) 2017, S. 214-225.
                1. Literarizität und Historizität. Der historische Roman (gemeinsam mit Richard Faber), in: Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“, hrsg. zus. mit Richard Faber, Würzburg 2013, S. 9-17
                1. Geschichte und Literatur – Organon der Selbsterkenntnis. Über Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005), in: Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“, hrsg. mit Richard Faber, Würzburg 2013, S. 159-178
                1. (Zus. m. Uwe Puschner): Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedeker steht. Ein völkischer Spaziergang, in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste u. Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 400-405.
                1. Perzeption – Apperzeption – Wahrnehmung. Theoretische und praktische Aspekte, in: Michel Grunewald u.a. (Hrsg.), France-Allemagne au XXe siècle: la production de savoir sur l'Autre" (voI.I) Questions méthodologiques et épistémologiques, Bern u.a. 2011, S. 151-164
                1. Lagarde, Paul de (1827-1891), Orientalist, Kulturkritiker, Theologe, in: Killy Litera­turlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 7, 2. vollständig überarb. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 166-168 (E-Book: S. 10-12)
                1. Parisius, Ludolf (1827-1900), Politiker, Publizist, Schriftsteller, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 9, 2. vollständig überarb. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 97-98 (E-Book: S. 41-42)
                1. Konservative Milieus und die Europäische Revue (1925-1944), in: Michel Grunewald , Uwe Puschner (Eds./Hrsg.), Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)  / Das konservative Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960), Bern u.a. 2003, S. 509-555.
                1. Das Blaubuch (1906-1910): Wöchentlich ein kämpferischer Blick auf Politik, Literatur und Kunst, in: Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux / Das linke Intellektuellenmilieu, seine Presse und Netzwerke (1890-1960), Bern u.a. 2002, S. 119-139.
                1. Paul de Lagarde, in: Handbuch der Geschichte der völkischen Bewegung, hrsg. v. Uwe Puschner, Walter Schmitz und Justus H. Ulbrich, München 1996, S. 49-89.
                1. Lagarde, Paul de (1827-1891), Orientalist, Kulturphilosoph, Theologe, in: Killy Litera­turlexikon 2. überarb. Aufl. Bd. 7 (1990), S. 111f.

                Enzyklopädik im europäischen Kontext, nationale Stereotypen                                                                            

                1. Verflechtungsgeschichten und Rhizome. Wissenstransfer in niederländischen Enzyklopädien, in: Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Forschungen Bd. 162), hrsg. v. Ina Ulrike Paul, Wolfenbüttel (Harrassowitz) 2020, S. 193-220.
                1. Camels in the Alps? Translation, Transfer, and Adaptation in Dutch Encyclopedias and Their European Predecessors, in: Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830., ed. by Clorinda Donato and Hans-Jürgen Lüsebrink, Toronto University Press [Toronto 2020] (im Druck)
                1. Enzyklopädien der Aufklärung in europäischen Vernakularsprachen und der Wissenstransfer über „Modell, Imitation und Kopie“, in: Cahiers d‘études germaniques 72/1 (2017), hrsg. v. Christina Stange-Fayos und André Combes, S. 23-48.
                1. Weltwissen: Das Eigene und das Andere in Enzyklopädien und Wörterbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts [Tagungsbericht über die eigene Tagung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 31.10./01.11.2013] in: H-Soz-u-Kult 28.01.2014.

                URL http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5206

                1. „Dieses Universallexicon hat seines Gleichen nicht“ – oder doch? Zedlers enzyklopädische Vorläufer in Europa, in: "Die gesammelte Welt". Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte Bd. 19), hrsg. v. Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 9-16.
                1. „Alle Kreter lügen“. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 45. Jg. 3/2013, S. 49f.
                1. Niemals ohne Gewähr. Über die Quellen nationaler Eigen- und Fremdbilder in europäischen Enzyklopädien und Universallexika, in: Allgemeinwissen und Gesellschaft, hrsg. v. Paul Michel, Madeleine Herren und Martin Rüesch, Aachen 2007, S. 195- 225; als (e-book 2006: http://www.enzyklopaedie.ch/kongress/publikation.htm)
                1. „Wache auf und lies…“. Zur Tradierung von Nationalstereotypen in europäischen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts, in: Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, hrsg. v. Ingrid Tomkowiak, Zürich 2002, S. 197-221.
                1. Stichwort Europa – Enzyklopädien und Lexika beschreiben den Kontinent (1700-1850), in: Europa im Umbruch 1750-1850, hrsg. v. Dieter Albrecht, Karl Ottmar Frh. v. Aretin u. Winfried Schulze, München 1995, S. 29-50.

                Europa & Europäer, Europapläne, Kulturtransfer

                1. Charles-Frédéric, comte Reinhard (1761 – 1837) – diplomate et homme de lettres, » Je ne voudrais point un négociateur de métier…« l’identité du diplomate : métier ou noble loisir ? (Moyen âge tardif – XIXe siècle), éd. par Indravati Félicité, Paris : Classiques Garnier 2020, S. 135-150.
                1. La mission de la « jeune génération » après 1918 chez R. N. Coudenhove-Kalergi et Karl Anton Rohan [ Die Mission der «jungen Generation» nach 1918 bei R. N. Coudenhove-Kalergi und Karl Anton Rohan] in: Geschichte ordnen. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff „Generation“. / L’Histoire mise en ordre. Études de cas interdisciplinaires sur la notion de "génération", hrsg. v. Catherine Mazellier-Lajarrige, Ina Ulrike Paul und Christina Stange-Fayos, (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 59), Berlin u.a. (Peter Lang) 2019, S. 95-109.
                1. „Erst … das Volk in Form gebracht“: Form- und Gestaltkonzepte für Europas Erneuerung bei Karl Anton Rohan, in: Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg, Saarbrücken 2017, S. 77-120.
                1. Karl Friedrich Reinhard – Charles-Frédéric Comte de Reinhard. Französischer Verfassungspatriot und Weltbürger, in: Francia 43 (2016), S. 367-390
                1. Karl Friedrich Reinhard (1761-1837) – Kosmopolit und Kulturvermittler zwischen Frankreich und 'Deutschland', in: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung Bd. 29 (2015), S. 73-86.
                1. (Zus. mit Uwe Puschner): DAMALS. Eine populäre Geschichtszeitschrift als Mediatorin oder: Frankreichs Geschichte für Deutsche, in: France – Allemagne au XXième siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4: Les médias / Die Medien (=  Convergences, Bd. 82), hrsg. v. Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz und Uwe Puschner, Bern u.a. 2014, S. 337-354.
                1. Tertium comparationis. Hendrik Brugmans (1906–1997) über Europa, Frankreich und Deutschland, in: France-Allemagne au XXème siècle. La production de savoir sur l'autre (vol. 2) Les spécialistes universitaires de l’Allemagne et de la France au XXème siècle, 28 Seiten, hrsg. v. Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz und Uwe Puschner, Bern u.a. 2012, S. 345-371
                1. Reinhard, Karl Friedrich Graf von (1761-1837), französischer Diplomat, deutsch-französischer Literat, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 9, 2. vollständig überarb. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 522-523 (E-Book: S. 34-35)
                1. Einigung für einen Kontinent von Feinden? R. N. Coudenhove-Kalergis „Paneuropa“ und K. A. Rohans „Reich über Nationen“ als konkurrierende Europaprojekte der Zwischenkriegszeit, in: Der Europa-Gedanke in Ungarn und Deutschland in der Zwischenkriegszeit, hrsg. v. Heinz Duchhardt und István Németh, Mainz 2005, S. 21-45.
                1. In Kontinenten denken, paneuropäisch handeln. Die Zeitschrift Paneuropa 1924-1938, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004), hrsg. v. Heinz Duchhardt, S. 161-192.
                1. Über den Europagedanken im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Das „gewollte“ Europa. Von der Utopie zur Realität. Symposion (= Arbeiten zu Recht, Geschichte und Politik in Europa, Heft 5), hrsg. v. Anita Ziegerhofer-Prettenthaler und Josef F. Desput, Graz 2004, S. 11-26.
                1. Reinhard, Karl Friedrich Graf v. (1761-1837), französischer Staatsmann, deutsch-französischer Intellektueller und Literat, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21 (2003), S. 355-357.
                1. Die „Europäische Rundschau“ (1946-1949), in: L’Europe dans les revues de langue allemande / Europa in den deutschsprachigen Zeitschriften (1945-1955) (= Convergences 8), hrsg. v.. Michel Grunewald u. Hans Manfred Bock, Bern u.a. 2001, S. 363-387.
                1. Zum „Europäischen“ des „Museums für Europäische Kulturen“ (= Das Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Kommentare zu einer Neugründung), in: Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 96. Jg. 2000, Bd. I, S. 62-66.
                1. Die Monatsschrift Paneuropa 1933-1938 und Graf Coudenhove-Kalergi: Ein „getreues Spiegelbild seines Denkens und Wollens und Wirkens“, in: Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften 1933-1939 /Le discours européen dans les revues allemandes (= Convergeance 4), hrsg. v. Michel Grunewald u. Hans Manfred Bock, Bern u.a. 1999, S. 161-193.
                1. Einheit, Vielfalt, Zwiespalt: Nationale Identität und europäisches Bewusstsein in Westeuropa, in: Nation und Europa in der historisch-politischen Bildung (= Forum Neues Lernen), hrsg. v. Horst Gies, Schwalbach/Ts. 1998, S. 73-100.
                1. Was uns trennt, verbindet uns auch. Ostmitteleuropa zwischen Ost und West, in: Praxis Geschichte 2/1995, S. 4-11.
                1. Europa – der imaginäre Kontinent, in: Praxis Geschichte 2/1993, S. 4-10.
                1. Reinhard, Karl Friedrich Graf von (1761-1837), französischer Staatsmann, Literat, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 9, Gütersloh, München 1991, S. 369f.

                (Süd- und Südwest-)Deutschland im 19. Jahrhundert

                1. König Friedrich I. von Württemberg – Staatsgründer, Reformer, Politiker der europäischen Zeitenwende, in: Räume des Königs. Die Einrichtung von Schloss Ludwigsburg um 1800 im europäischen Kontext, hrsg. v. Patrizia Peschel (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg) Manuskript eingereicht 2018, vorgesehen für 2023!
                1. Die Völkerschlacht bei Leipzig in der Erinnerungskultur Südwestdeutschlands 1813 – 1913, in: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe – Folgen – Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 77), hrsg. v. Martin Hofbauer und Martin Rink, Berlin, Boston: de Gruyter, Oldenbourg 2016, S. 247-268.
                1. „Catholiken und Protestanten … nunmehr zu Brüdern umgewandelt“? Das Ringen um faktische Parität der Konfessionen zwischen Staat und katholischer Kirche in Württemberg im 19. Jahrhundert, in: Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus. Neutestamentliche Exegeten der "Katholischen Tübinger Schule" im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die katholische Bibelwissenschaft, hrsg. v. Matthias Blum und Rainer Kampling, Tübingen 2012 (= Contubernium, Bd. 79), S. 9-42.- sehepunkte 14 (2014), Nr. 6 [15.06.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/06/24051.html (Markus Müller)
                1. [Mit Uwe Puschner] Regieren aus der Geschichte – Ludwig I. von Bayern, in: Médiation et conviction. Hommage à Michel Grunewald, ed. par Pierre Béhar, Françoise Lartillot et Uwe Puschner, Paris 2007, S. 363-377.
                1. Lola Montez (1818-1861), Tänzerin, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 18 (1997), S. 50-51.
                1. Parisius, Ludolf (1827-1900), Jurist, Parlamentarier, Journalist, Schriftsteller, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 9, Gütersloh, München 1991, S. 82f.
                1. Heinrich Ferdinand Philipp von Sybel (1781-1870), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hrsg. v. Friedrich Bautz, Bd. 11, Herzberg 1996, Sp. 314-320.
                1. Die bayerische Trias-Politik in der Regierungszeit König Maximilian II. Zu Vorgeschichte, Idee und Wirklichkeit, in: König Maximilian II. von Bayern 1848-1864, hrsg. v. Rainer A. Müller, Rosenheim 1988, S. 115-129.
                1. Hermann Levi (1839-1900), der erste „Parsifal“-Dirigent, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, hrsg. v. Manfred Treml u. Wolf Weigand, München 1988, S. 163-171.
                1. [Mit Uwe Puschner]: „Walhalla’s Genossen“, in: „Vorwärts, vorwärts sollst du schauen…“. Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Bd. 2: Aufsätze, hrsg. v. Johannes Erichsen u. Uwe Puschner, München 1986, S. 469-495.

                Napoleonische Ära, Reformzeit

                1. Ein halbes Jahrhundert zu spät? Württembergs Emanzipationsgesetzgebung im Vergleich mit Baden, Bayern und Preußen, in: Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 40), hrsg. v. Ernst Baltrusch und Uwe Puschner, Frankfurt a. M. u.a. 2016, S. 159-174.
                1. 14. Oktober 1806: Über die Sieger der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt, in: Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Etien­ne François und Uwe Puschner, München 2010, S. 127-144.
                1. Diplomatie und Reformen „für Württembergs bleibende Größe“. Philipp Christian Friedrich Graf von Normann-Ehrenfels und die Entstehung des modernen württembergischen Staates, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 68 (2009) S. 321-343.
                1. Aktion – Reaktion – Modifikation: Zur Durchsetzung staatlicher Reformpolitik in Württemberg, in: Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit, hrsg. v. Ute Planert, Paderborn 2009, S. 27-44.
                1. Französische Freiheit zu deutschen Reformen. Politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierungen im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Révolution française et monde germanique, sous la direction de Françoise Lartillot et Reiner Marcowitz, Paris 2008, S. 119-139.
                1. Integration durch Reform – Württembergs Weg aus dem Alten Reich zum modernen Staat, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 932-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, Bd. 2: Essays, hrsg. v. Heinz Schilling, Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 343-355.
                1. Christian Philipp Graf von Normann-Ehrenfels (1756-1817), in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bde. 19, Berlin (1999), S. 344-346.
                1. Anastasius Ludwig Mencken (1752-1801), Königl. Preuß. Geh. Kabinettsrat, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17 (1994), S. 35-37.
                1. Weisser, Friedrich Christoph (1761-1836), Satiriker, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 12, Gütersloh, München 1992, S. 229f.
                1. [Mit Uwe Puschner] Stein, Karl Reichsfreiherr vom und zum (1757-1831), Staatsmann, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy,  Bd. 11, Gütersloh, München 1991, S. 153-155.
                1. Garlieb Helwig Merkel (1769-1850), Schriftsteller und Journalist, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17 (1994), S. 149-151.

                PR

                Lieu de travail
                Université de Lorraine - UFR Arts, Lettres et Langues, Metz, Bureau A44

                Section CNU/CNRS/Autre
                12 Langues et littératures germaniques et scandinaves

                Axes et thématiques

                 

                Thèmes de recherche

                • Littérature de langue allemande XVIIIe-XXIe siècles (en particulier poésie et roman)
                • Liens entre poésie et philosophie, herméneutique matérielle, identité subjective et textuelle (variance et/ou stabilisation)
                • Histoire des idées et histoire culturelle moderne et contemporaine dans les pays de langue allemande
                • Idéologie et science philosophique (notamment 18e-19e, République de Weimar, après 1945)
                Responsabilités administratives

                 

                Responsabilités actuelles

                • Présidente de la 12e section du CNU

                • Directrice du CEGIL (Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine)

                • Directrice adjointe de l'Ecole Doctorale Humanités Nouvelles / Fernand-Braudel

                • Responsable de la mention de master "mondes germanophones"

                • Vice-Présidente de la Société des Études Germaniques – Revue Études Germaniques, Paris
                CV en téléchargement
                Publications des 5 dernières années