Laboratoire transfrontalier et franco-allemand d’étude des fractures destinales

Le projet se propose d’étudier les problématiques liées aux multiples crises contemporaines sur le plan notionnel en partant d’une locution censée les résumer : celle de « fractures destinales ». S’y rencontrent le destin qui semble donner un sens aux événements du monde ou de la vie vécue par l’idée d’une motivation nécessaire et les fractures par lesquelles se manifestent des forces – identifiables ou inconnues – qui remettent en question une vision unifiée ou totalisante du monde.

L’expression de « fractures destinales » est donc une manière de resaisir les discours sur les bouleversements des rapports entre l’histoire culturelle et l’histoire naturelle. Elle suppose qu’on aborde la question du’un point de vue à la fois phénoménal et culturel, associant des réflexions littéraires, philosophiques etre théologiques, mais aussi scientifiques, l’ensemble étant englobé par une démarche médiologique. Tenant compte de l’orientation transfrontalière et franco-allemande du projet, les corpus seront étudiés prioritairement à ces deux échelles.

Grenzüberschreitendes, deutsch-französisches Forschungsprojekt zu schicksalhaften Brüchen

Das Projekt untersucht auf begrifflicher Ebene die Problematiken, die mit den zahlreichen zeitgenössischen Krisen verbunden sind, und geht dabei von einer Formulierung aus, die sie zusammenfassen soll: „schicksalhafte Brüche“. Darin treffen das Schicksal, das den Ereignissen in der Welt oder des individuell gelebten Lebens durch die Idee einer notwendigen Motivation einen Sinn geben soll, und die Idee des Bruchs, durch den sich Kräfte manifestieren – seien diese identifizierbar oder unbekannt –, die eine einheitliche oder totalisierende Sicht der Welt in Frage stellen, aufeinander.

Der Ausdruck „schicksalhafte Brüche“ ermöglicht, den Diskurs über die Umwälzungen in den Beziehungen zwischen Kultur- und Naturgeschichte neu zu fassen. Er setzt voraus, dass die Frage sowohl von einem phänomenalen als auch von einem kulturwissenschaftlichen Standpunkt aus angegangen wird, der literarische, philosophische und theologische, aber auch naturwissenschaftliche Überlegungen miteinander verbindet, wobei das Ganze von einem mediologischen Ansatz gerahmt wird. Der grenzüberschreitenden, deutsch-französischen Ausrichtung des Projekts Rechnung tragend, liegt der Fokus auf Texten dieser beiden Sprachgebiete.

Conseil scientifique

Olivier Agard (Sorbonne Université) 
Till Dembeck (Université de Luxembourg) 
Achim Geisenhanslüke (Université de Francfort sur le Main) 
Anne Lagny (ENS Lyon)

Organisation/Porteurs

Daniel Kazmaier (Université de Lorraine, CEGIL) 
Françoise Lartillot (Université de Lorraine, CEGIL) 
Grégory Hamez (Université de Lorraine, LOTERR)

Financements

Etablissements

 

Manifestations

Dates