La longue mémoire de la Grande Guerre
Dynamique et dialectique des littératures ‹noble› et ‹triviale› dans les pays germanophones aux XVIIIe et XIXe siècles - II. La production narrative / Die Erzählproduktion
Der Kalte Krieg im Schulbuch
Zwischen Kanon und Unterhaltung/Between Canon and Entertainment
Die in diesem Band versammelten Beiträge beschäftigen sich mit den Erscheinungsformen der Dichotomie von „hoher“ und „niederer“ Literatur. Wenn Goethes Faust im japanischen Manga agiert oder Grimms Märchen verfilmt werden, handelt es sich um kulturelle und mediale Grenzüberschreitungen. Welchen Einfluss hat jedoch der Transfer in ein anderes Medium und/oder in einen anderen Kulturkreis auf die Wertung des betreffenden Werkes? Die Unterscheidung von Kanon und Unterhaltung scheint in nicht wenigen Fällen einer hybriden Vielfalt zu weichen.
Hohe und niedere Literatur
Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands
Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations (Transcript)
Kritikfiguren / Figures de la critique
Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert - I. Die Dramenproduktion / Dynamique et dialectique des littératures ‹noble› et ‹triviale› dans les pays germanophones aux XVIIIe et XIXe siècles
I. Positions théoriques : le regard des auteurs canoniques sur le drame ‹trivial›/Theoretische Positionen: der Blick der kanonischen Autoren auf das Trivialdrama
C. Julliard: Johann Christoph Gottsched et le rejet de la trivialité dans la comédie: le prisme de Fénelon et de Boileau
R. Krebs: Goethe et la ,Trivialdramatik' de son temps
II. Spécificités génériques et métamorphoses des matrices ‹nobles›/Gattungsspezifika und Verwandlungen ‚hochliterarischer' Muster
A. Feler: Le drame militaire au XVIIIe siècle: les héritiers de Lessing
R. Heitz: Le drame chevaleresque: les avatars de , Götz von Berlichingen'
R. Zeller: Das Schicksalsdrama. Zacharias Werners ,Der vierundzwanzigste Februar', seine Imitationen und Variationen
J. Sonnleitner: Die Wiener Posse 1750-1860. Eine Skizze
III. Thèmes et motifs: processus de trivialisation/Stoffe und Motive: Trivialisierungsprozesse
D. Vecchiato: Der Dreißigjährige Krieg als transversales Thema. Schillers ,Wallenstein' im Dialog mit der (Trivial-)Literatur des späten 18. Jahrhunderts
G. Gabbiadini: Trivialisierung als antirevolutionäre Waffe? Zur semantischen Herabsetzung des Menschenrechtsdiskurses in August Wilhelm Ifflands Trauerspiel ,Die Kokarden' (1791)
G. Laudin: Cléopâtre au théâtre entre 1783 et 1803
C. Albert: Geld als Motiv im ‚hohen' und ‚niederen' Drama des 18. Jahrhunderts
M. Mansky: Geld und Bankrott in den Parodien des Wiener Vorstadttheaters
IV. Dialectique et tentatives de conciliation entre drame ‹noble› et drame ‹trivial›/Dialektik und Versöhnungsversuche zwischen ‚hochliterarischem' und ‚trivialem' Drama
F. Platelle: L'influence du théâtre populaire viennois sur l'œuvre dramatique de Franz Grillparzer
M. Lacheny: Raimunds Schiller-Rezeption: Eine unerwartete Begegnung zwischen Wiener Volkstheater und Weimarer Klassik
Die Herausgeber Anne Feler und Raymond Heitz lehren an der Université de Lorraine – Metz. Gérard Laudin lehrt an der Université de Paris-Sorbonne.
Das fremde Land der Vergangenheit
Archäologische Dichtung der Moderne