Université de Lorraine
Espace Rabelais
Ile du Saulcy
57000 Metz

Tél. : 03 72 74 76 48

Séminaire

Erinnerung und Erinnerungspolitik nach 1945 im deutsch-französischen Vergleich

Erinnerung und Erinnerungspolitik nach 1945 im deutsch-französischen Vergleich

La mémoire franco-allemande
Date: 
2015-03-21
Organisateur(s): 
Reiner Marcowitz, Ulrich Pfeil
Type de Manifestation: 
Lieu: 
Université de Lorraine - METZ, UFR Arts, Lettres & Langues, Ile du Saulcy, Bâtiment A, salle A 208, 9h30
En téléchargement: 

Les problématiques contemporaines de la politique culturelle en Allemagne. Conférence et séminaire par Emmanuel Béhague (Université de Strasbourg)

Les problématiques contemporaines de la politique culturelle en Allemagne. Conférence et séminaire par Emmanuel Béhague (Université de Strasbourg)

Date: 
2015-02-07
Organisateur(s): 
Anne Feler, Raymond Heitz
Type de Manifestation: 
Lieu: 
UFR Arts, Lettres & Langues, Ile du Saulcy, Bâtiment A, salle A 208, 9h00
En téléchargement: 

Réinvestissements des romantismes dans la création contemporaine

Réinvestissements des romantismes dans la création contemporaine

Date: 
2024-03-22
Organisateur(s): 
Ingrid LACHENY (CEGIL), Roxane MARTIN (CREAT), Susanne MÜLLER (CREM) et Marie URBAN (Écritures)
Type de Manifestation: 
Lieu: 
Université de Lorraine - Metz - Campus Saulcy - Espace Rabelais - Salle 0.20
Descriptif: 

Réinvestissements des romantismes dans la création contemporaine

WORKSHOP - 22 MARS 2024 à l’Espace Rabelais, salle 0.20

organisé par Ingrid LACHENY (CEGIL), Roxane MARTIN (CREAT), Susanne MÜLLER (CREM) et Marie URBAN (Écritures)

13h : accueil des participant.e.s

13h30 : mot d’accueil des co-organisatrices et lancement du workshop

13h40- 15h00
Agathe DUPERRON (Heidelberg) : Intermédialité dans Les Aventures de la nuit de la Saint-Sylvestre
Mélanie DUMAS (Metz/Paris) : De l’effraction à la diffraction : l’écriture flamboyante de la voie négative chez Hugo et Novarina

Discussion et pause

15h40-17h00
Fiona O’DONNELL (Toulouse) : Réinvestissements du romantisme allemand dans les mises en scène contemporaines du grotesque
Hadrien FONTANAUD (Montpellier) : Romantisme du paysage dans le cinéma britannique

Discussion

Perspectives et clôture du workshop

En téléchargement: 

Covid-19. Une pandémie et ses implications pour les frontières

Covid-19. Une pandémie et ses implications pour les frontières

Date: 
2024-03-14 - 2024-03-15
Organisateur(s): 
Romana Weiershausen & Florian Weber
Type de Manifestation: 
Lieu: 
Université de Sarre (Sarrebruck), bâtiment C9 3
Descriptif: 

Le nouveau millénaire est régulièrement marqué par de nouvelles crises, qu‘il s‘agisse de la crise financière, de ce que l’on appelle la « crise des réfugiés », de la crise énergétique, de la crise en Ukraine, de la réapparition du conflit au Proche-Orient ou encore, avec une latence mais avec une virulence nouvelle, de la crise climatique. Nous traversons une période de polycrise durant laquelle les crises non seulement se succèdent, mais durant laquelle elles se croisent également et s‘influencent les unes les autres. Or, dans un monde globalisé, cela a des répercussions considérables sur notre quotidien.

Dans le cadre de ce séminaire Border Studies qui sera axée sur la géographie et la littérature, nous nous concentrerons sur le bouleversement provoqué par les pandémies (la Covid-19, mais aussi les épidémies historiques) et sur l’urgence propre aux crises qui les caractérisent. Nous nous intéresserons en particulier aux frontières et à leurs formations, considérant qu’elles sont coextensives des crises.

Lien d'inscription:

 

Cette manifestation, qui aura lieu durant 2 demi-journées (format « lunch-to-lunch »), constitue le deuxième jalon d’un cycle plus large portant sur « Urgences et frontières : perspectives littéraires et géographiques dans l’aire franco-allemande », lequel s’inscrit au sein d’un « Programme-Formations-Recherches » du CIERA (2023-2025). Ce projet de recherches interdisciplinaire a été conçu par des chercheur·euses de l’Université de Lorraine (CEGIL et Loterr) et de l’Université de la Sarre (Département d’Études sociales Européennes et Chaire de Germanistique Française). Il est placé sous le double patronage de l'UniGR-Center for Border Studies et du GIS franco-belge « Institut des Frontières et des Discontinuités ».
 

En téléchargement: 

Michael Braun - Mephistos Probleme. Literarische und filmische Figurationen des Bösen

Michael Braun - Mephistos Probleme. Literarische und filmische Figurationen des Bösen

Date: 
2022-03-16
Organisateur(s): 
Séminaire transverse
Type de Manifestation: 
Lieu: 
Université de Lorraine - Metz - Saulcy - Salle Ferrari | 17:00
Descriptif: 

„Lieber in der Hölle regieren als im Himmel dienen“, so zitiert der teuflische Anwalt in Taylor Hackfords Thriller The Devil’s Advocate (1997) aus John Miltons Paradise Lost (1667). Es ist ein sehr „zivilisierter Teufel“ (Harald Weinrich), übrigens gespielt von Al Pacino, der da spricht. Die Geschichte dieser Kultivierung des Bösen und der Entfrevelung des Teufels beginnt mit Madame de Staëls erstaunlicher Behauptung: „Méphistophélès est le diable civilisé“ (De l’Allemagne, 1813). Mein Vortrag untersucht das Böse als ästhetische Grenz- und Denkfigur in Literatur und Film unserer Zeit. Was ist aus den ‚Bösen‘ im Roman (Jonathan Littells Les bienveillantes, 2006) und im Film geworden (Todd Phillips Joker, 2019)? Wie ist das Verhältnis von Faszination und Abschreckung beim Publikum? Und welchen Grund kann es für das literarische Interesse an 'bösen' Gegenständen geben?

Vortragsreihe: Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive

Vortragsreihe: Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive

Date: 
2021-11-17 - 2022-06-30
Organisateur(s): 
Nachwuchsforschergruppe Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)
Type de Manifestation: 
Lieu: 
En ligne
Descriptif: 

Im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 organisiert die Nachwuchsforschergruppe Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute), angebunden an die Frankophone Germanistik der Universität des Saarlandes und die Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, eine Vortragsreihe zum historischen, soziologischen und theatergeschichtlichen Kontext von Migration in Deutschland und Frankreich.

Die Vortragsreihe wird von Gastreferent:innen aus beiden Ländern und verschiedener Disziplinen durchgeführt (siehe Programm). Die Vorträge finden online über Zoom statt. Der Link zu den Vortragsräumen wird nach persönlicher Voranmeldung zugesendet (siehe Teilnahme). Die Vortragssprache wird die der jeweiligen Referent:innen dt. oder frz. sein. Die anschließende Diskussion erfolgt jeweils mit Übersetzung in dt./frz./en.

Die Vortragsreihe steht allen Interessierten mit deutschen und/oder französischen Sprachkenntnissen offen. Sie sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen online teilzunehmen. Dafür bitten wir um eine Anmeldung per Email an  . Sie erhalten von uns rechtzeitig den Link zur Online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung von Zoom zu.

Programm

Datum: 17.11.21 – 18h00
Person: Prof. Dr. Virginie Guiraudon (Paris)
Titel: Frankreich-Deutschland (1990-2020): zwei "Modelle" der Einwanderung und Integration im Vergleich (Vortrag in französischer Sprache)
Kurzbiografie: CNRS / Sciences Po Forschungsinstitut für Europastudien und Vergleichende Politikwissenschaft. Virginie Guiraudon ist Professorin am CNRS und hat an der Harvard University in Politikwissenschaften promoviert. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit der Entwicklung der Rechte von Zugewanderten in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden seit 1974. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Gestaltung und Umsetzung europäischer Politik, insbesondere der Antidiskriminierungs-, Einwanderungs-, Asyl-und Grenzkontrollpolitik. Zudem interessiert sie sich für soziologische Fragen der europäischen Integration.

Datum: 02.12.21 – 18h00
Person: Prof. Dr. Carsten Keller (Kassel)
Titel: Integrationsregime und sozial(räumlich)e Folgen der Migration – deutsch-französische PerspektivenIntegrationsregime und sozial(räumlich)e Folgen der Migration – deutsch-französische Perspektiven (Vortrag in deutscher Sprache)
Kurzbiografie: Carsten Keller ist Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der Universität Kassel. Seine Forschungsinteressen richten sich auf Strukturen und Prozesse des Wohnens, der Migration und sozialen Ungleichheit in europäischen Städten. Vor seinem Ruf nach Kassel war er Professor für Interkulturelle Bildung an der Universität Duisburg-Essen und Forscher am Centre Marc Bloch Berlin. Aktuell arbeitet er in den Forschungsprojekten „StadtTeilen. Öffentlicher Raum und Wohnen als Gemeingüter in sozial gemischten Nachbarschaften“, “Enhancing Diversity, Inclusion and Social Cohesion through Practices of Sharing in Housing and Public Space” und “Neue Suburbanität”.

Datum: 13.01.22 – 18h00
Person: Dr. Pénélope Déchaufour (Montpellier)
Titel: Exildramatik bei aufkommendem Afropeanismus – Ein Abriss zu den ambivalenten Beziehungen zwischen Theater in Frankreich und frankophoner Dramatik in Afrika und der Diaspora von 1990 bis heute (Vortrag in französischer Sprache)
Kurzbiografie: Pénélope Dechaufourist Maître de conférences in Theaterwissenschaften an der Universität Paul Valéry Montpellier 3. Als Expertin für die von der Kolonialgeschichte und Geschichte der Migrationen geprägte frankophone Dramatik in Afrika und die Diaspora, beschäftigt sie sich in Forschung und Lehre mit den Ästhetiken zeitgenössischer Theatertexte und deren Dialog mit anderen Künsten. Sie ist Mitglied des RIRRA 21 sowie mehrerer Lesekomitees, darunter auch des ETC Caraïbe. Des Weiteren koordiniert sie das französischsprachige Komitee von Eurodram, dem europäischen Netzwerk für Theater in Übersetzung.

Datum: Sommersemester 2022 (genauer Termin folgt)
Person: Prof. Dr. Azadeh Sharifi (Berlin)
Vortragsthema (Titel folgt): Zu deutscher Theatergeschichte aus postmigrantischer Perspektive (Vortrag in deutscher Sprache)
Kurzbiografie: Azadeh Sharifi forscht zu (post)migrantischem Theater, Theater und Rassismus und Postkolonialismus. Sie ist Gastprofessorin an der Universität der Künste (UdK) Berlin sowie Entwicklungsbeauftragte der Performance Studies international (PSi) und Mitherausgeberin von "Interventions – Contemporary Theatre Review" (CTR). Im Januar 2022 tritt sie eine Gastprofessur an der University of Toronto (UoT) an.

Bei Fragen zu den Vorträgen melden Sie sich bitte unter:
nfg019kontakt@protonmail.com

En téléchargement: 

Pages

S'abonner à RSS - Séminaire