
Kulturpessimismus ist eine der Signaturen der Jahrzehnte vom Ăbergang zum 20. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Mit dem Schlagwort ist ein ErklĂ€rungsansatz verbunden, wonach der von Zeitgeistpropheten ârechterâ Couleur verbreitete Kulturpessimismus dem Nationalsozialismus den Boden bereitet habe. Dagegen wurden kritische EinwĂ€nde vorgebracht. Der Sammelband befasst sich in ideen- und ideologiegeschichtlicher Perspektive mit den intellektuellen Horizonten von Kulturpessimismus und er widmet sich dessen Protagonisten und den aus ihrer Auseinandersetzung mit der als bedrohlich wahrgenommenen Gegenwart hervorgegangenen Metakritiken und Utopien.
Le pessimisme culturel est lâun des thĂšmes marquants des dĂ©cennies allant du tournant du XXe siĂšcle Ă la fin de la RĂ©publique de Weimar. On lui associe souvent une maniĂšre de thĂšse selon laquelle il aurait Ă©tĂ© propagĂ© par des prophĂštes inspirĂ©s par lâesprit du temps, eux-mĂȘmes dâorientation âdroitiĂšreâ, et aurait fait le lit du national-socialisme. A contrario, certains ont formulĂ© des objections critiques quant Ă cette thĂšse. Partant de lâhistoire des idĂ©es et des idĂ©ologies, les Ă©tudes rassemblĂ©es ici se concentrent sur le contexte intellectuel du pessimisme culturel et Ă©tudient ses protagonistes ainsi que les mĂ©tacritiques et utopies issues de leur confrontation avec un prĂ©sent quâils percevaient comme menaçant.