Zwischen Dichtung und Wissenschaft: Ricarda Huch und die Essayistik der Moderne
Online-Veranstaltung (Zoom)
Zwischen Dichtung und Wissenschaft: Ricarda Huch und die Essayistik der Moderne
DLA Marbach â UniversitĂ€t Lothringen (CEGIL)
7. und 8. Oktober 2021
Der geplante Workshop nĂ€hert sich Ricarda Huch als Essayistin, als welche sie von der Forschung und der Literaturgeschichte bisher selten wahrgenommen wurde. Neben dem Interesse fĂŒr ihre vielgestaltigen Texte (Biografien, StĂ€dtebilder, Darstellungen von groĂen Zeitabschnitten und Ereignissen) und ihre Ă€sthetische Ausgestaltung treten Fragen nach dem kĂŒnstlerischen SelbstverstĂ€ndnis Ricarda Huchs, den Strategien der Inszenierung ihrer gelehrten Autorschaft und ihrer Position im literarischen Feld. Nicht zuletzt soll die Autorin in den ĂŒbergeordneten Kontext der Essayistik der Moderne eingeordnet werden. In der AnnĂ€hrung auf ein breites bĂŒrgerliches Publikum wird sie zu einer VorlĂ€uferin moderner populĂ€rer Geschichtsschreibung und Biographik. Im zeitgenössischen Kontext war sie als eine Art weiblicher poeta doctus eine Ausnahme.
(Veranstaltung in deutscher Sprache)
Anmeldung bis zum 5.10.2021 bei
oder
Kerstin.Wiedemann@univ-lorraine.fr
VorlÀufiges Programm
Donnerstag, 7.10.2021
14.00 Uhr BegrĂŒĂung
Moderation: Kerstin Wiedemann
14.20 Uhr Christian Roques (Reims)
Romantischer Sozialismus, liberale HumanitĂ€t, nationaler Patriotismus. Betrachtungen zum âKonservativismusâ der Ă€lteren Ricarda Huch
14.40 Uhr Jan Andres (Bielefeld)
Ricarda Huchs Essay âDeutsche Traditionâ
15.00-15.40 Diskussion und Pause
Moderation: Dorit Krusche
15.40 James Skidmore (Waterloo)
Ricarda Huchs GroÎČe MĂ€nner
16.00 Rotraut Fischer (Darmstadt)
Geschichte und Poesie in der Biografik Ricarda Huchs
16.20-17.00 Diskussion und Abschluss des ersten Tages
Freitag, 8.10.2021
9.00 Uhr BegrĂŒÎČung
Moderation: Kerstin Wiedemann
9.10 Uhr Dorit Krusche (Marbach)
Ricarda Huchs Romantik-Essays
9.30 Uhr Jochen A. BĂ€r (Vechta)
Romantische Romantik? Methodologisches zur Meta-Historiographie am Beispiel Ricarda Huchs
9.50 Uhr Ralph Winter (Nancy)
Literatur-Geschichte und Essayistik bei Ricarda Huch und Walter Benjamin am Beispiel ihrer Gottfried-Keller-Rezeption
10.10-10.50 Uhr Diskussion und Pause
Moderation: Dorit Krusche
10.50 Uhr Gabriela Jelitto-Piechulik (Opole)
Ricarda Huchs âStĂ€dtebilderâ als eine Antwort auf die Modernisierungstendenzen ihrer Zeit
11.10 Uhr Kerstin Wiedemann (Nancy)
Die Stimme der Scheherazade: Ăber den Versuch, Dichtung und Wissenschaft als Dialog zu inszenieren
11.30 Uhr-12.30 Uhr Diskussion und Abschluss der Veranstaltung