
ThĂšmes de recherche
Histoire allemande et européenne des XIXe et XXe siÚcles
Histoire culturelle et de la reception
Histoire du mouvement <völkisch> dans le contexte européen
- RĂ©ception du national-socialisme
Monographies
1. Handwerk zwischen Tradition und Wandel. Das MĂŒnchener Handwerk an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (= Göttinger BeitrĂ€ge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 13), Göttingen 1988, 417 S.
2. Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache â Rasse â Religion, Darmstadt 2001, 464 S.
Ouvrages collectifs
1. «VorwĂ€rts, vorwĂ€rts sollst du schauen ...». Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Bd. 2: AufsĂ€tze, hg. zusammen mit Johannes Erichsen, MĂŒnchen 1986, 551 S.
2. Handbuch zur «Völkischen Bewegung» 1871-1918, MĂŒnchen u.a. 1996 [Paperback 1999], hg. zusammen mit Walter Schmitz und Justus H. Ulbricht), XXVI u. 978 S.
3. Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2003, 718 S.
4. Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. zusammen mit Hubert Cancik, MĂŒnchen u.a. 2004, 172 S.
5. Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2006, 558 S.
6. Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. zusammen mit Pierre Béhar u. Françoise Lartillot, Paris 2007, 769 S.
7. Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2008, 614 S.
8. Völkisch und national. Zur AktualitĂ€t alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche BeibĂ€nde zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. zusammen mit G. Ulrich GroĂmann, Darmstadt 2009, 429 S.
9. Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 â Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au dĂ©but du XXe siĂšcle. â Les pĂ©riodiques et la mutation de la sociĂ©tĂ© allemande Ă lâĂ©poque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010, 598 S.
10. Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, MĂŒnchen 2010, 455 S.
11. PreuĂische Katholiken und katholische PreuĂen im 20. Jahrhundert, hrsg. zusammen mit Richard Faber, WĂŒrzburg 2011, 336 S.
12. France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 1: Questions mĂ©thodologiques et Ă©pistĂ©mologiques/Methodische und epistomologische Probleme (= Convergences, Bd. 64), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2011, 323 S.
13. Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, hrsg. zusammen mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), 592 S.
14. 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte â ArchĂ€ologie â Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, 438 S.
15. France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 2: Les spĂ©cialistes universitaires de lâAllemagne de la France au XXe siĂšcle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, 429 S.
16. Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 20), hrsg. zusammen mit Richard Faber, Frankfurt a.M. u.a. 2013, 239 S.
17. France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 3: Les institutions/Die Institutionen (= Convergences, Bd. 75), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2013, 379 S.
18. France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 4 : Les mĂ©dias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, 400 S.
19. Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich/Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'Úre wilhelminienne (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 31), hrsg. zusammen mit Christina Stange-Fayos u. Katja Wimmer, Frankfurt a.M. u.a. 2015, 271 S.
20. JĂŒdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, 320 S.
Ăditions
1. Johan Baptist Dornhofers MerkwĂŒrdigkeiten aus MĂŒnchen aus den Jahren 1788 bis 1806, in: BeitrĂ€ge zur altbayerischen Kirchengeschichte 40 (1991), S. 55-129 (Edition hg. u. bearb. zusammen mit Axel Schreiber).
2. Geschichte der Juden in Deutschland. Quellen und Kontroversen, MĂŒnchen 1992, 328 S.
3. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreà 1789-1815 (= Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Bd. 6), Stuttgart 1995 (zusammen mit Walter Demel), 427 S.
Ăditions de collections
1. Geschichte kompakt (zusammen mit Kai Brodersen, Martin Kintzinger und Volker Reinhard), Darmstadt 2002 ff.
2. Zivilisationen & Geschichte (zusammen mit Ina Ulrike Paul), Frankfurt u.a. 2009 ff.
3. Studien zur modernen Publikationsgeschichte (des Wissens) (zusammen mit Olaf Blaschke), MĂŒnchen 2010 ff.
Articles (Ă lâexclusion des comptes rendus dâouvrages)
1. Die Darstellung Alexanders des GroĂen im barocken Deutschland, in: Archiv fĂŒr Kulturgeschichte 61 (1979), S. 102-119.
2. KurfĂŒrst Max Emanuel im Spiegel historischer Volkslieder und Zeitgedichte (1683-1726), in: Oberbayerisches Archiv 106 (1981), S. 277-289.
3. Die Gesellschaft «Museum» (1802-1847). Bemerkungen zu einer MĂŒnchener Lesegesellschaft in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, in: Buchhandelsgeschichte 1982, S. 49-56.
4. Die AnfĂ€nge des Zeitschriftenwesens in Kurbayern. Die «Nutz- und Lusterweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isarstrom» (1702-1704), in: Zeitschrift fĂŒr Bayerische Landesgeschichte 46 (1983), S. 559-592.
5. Lohn und Lebensstandard. Arbeiter- und Handwerkerlöhne in MĂŒnchen und Augsburg in vor- und frĂŒhindustrieller Zeit, in: Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, hg. v. Rainer A. MĂŒller, MĂŒnchen 1985, S. 383â401.
6. Unbekannte Schicksale. Lebensausschnitte von Handwerkern, Arbeiterinnen und Arbeitern, Kleinunternehmern, in: Rainer A. MĂŒller (Hg.), Unternehmer, Arbeitnehmer. Lebensbilder aus der FrĂŒhzeit der Industrialisierung in Bayern, MĂŒnchen 1985, S. 13-30.
7. Augusta Amalia Ludovika Georgia, Princess of Bavaria, in: Historical Dictionary of Napoleonic France, 1799â1815, hrsg. v. O. Connelly, Westport/Connecticut 1985, S. 32f. 8. «Walhallaâs Genossen» (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: «VorwĂ€rts, vorwĂ€rts sollst du schauen ...».
8. Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I. Bd. 2: AufsĂ€tze, hg. v. Johannes Erichsen u. Uwe Puschner, MĂŒnchen 1986, S. 469-495.
9. «Museum» und «Harmonie». Zwei gesellig-literarische Vereine in MĂŒnchen im frĂŒhen 19. Jahrhundert, in: Biedermeiers GlĂŒck und Ende. ... die gestörte Idylle 1815-1848, hg. v. Hans Ottomeyer u. Ulrike Laufer, MĂŒnchen 1987, S. 213-220.
10. Reichshandwerksordnung und ReichsstĂ€dte. Der Vollzug des Reichsschlusses von 1731 in den frĂ€nkischen ReichsstĂ€dten, in: Rainer A. MĂŒller (Hg.), ReichsstĂ€dte in Franken, Bd. 2, MĂŒnchen 1987, S. 33-45.
11. Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858). Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller», in: Manfred Treml u. Wolf Weigand (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. LebenslĂ€ufe, MĂŒnchen 1988, S. 101-108.
12. Verzögerte AufklÀrung. Lesegesellschaften in Kurbayern, in: AufklÀrung 5 (1990), S. 29-47.
13. Wilhelm Marr, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 16, Berlin 1990, S. 247-249.
14. Ferdinand Freiherr von Meggenhofen, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 16, Berlin 1990, S. 612 f.
15. Julius Langbehn, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 7, GĂŒtersloh, MĂŒnchen 1990, S. 137 f.
16. Momme Nissen, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 8, GĂŒtersloh, MĂŒnchen 1990, S. 427 f.
17. Christian August Peschek, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 9, GĂŒtersloh, MĂŒnchen 1990, S. 119.
18. Die Isar - Ein Symbol fĂŒr Bayern. Leben und Dichtungen des kurbayerischen Hofbeamten Johann Georg Littich (1681-1717), in: Literatur in Bayern 1991, Nr. 26, S. 22-26.
19. Michael Ignaz Schmidt, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 10, GĂŒtersloh, MĂŒnchen 1991, S. 316.
20. Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 11, GĂŒtersloh, MĂŒnchen 1991, S. 153-155.
21. Altes Handwerk und Reformabsolutismus. MĂŒnchener Handwerk und bayerischer Staat um 1800, in: Homo Oeconomicus 10 (1993), S. 129-152.
22. Wilhelm Marr, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. Friedrich W. Bautz, Bd. 5, Herzberg 1993, Sp. 879-883.
23. Gesellenwandern um 1800. Eine bayerische Fallstudie, in: Gewerbliche Migration im Alpenraum
(= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft AlpenlÀnder), redigiert v. Ursus Brunold, Bozen 1994, S. 83-168.
24. Sieben Bilder aus der Geschichte Bayerns in napoleonischer Zeit. Eine Analyse bayerischer SchulgeschichtsbĂŒcher des 19. Jahrhunderts, in: Dieter Albrecht, Karl Otmar Frhr. von Aretin, Winfried Schulze (Hg.), Europa im Umbruch 1750-1850, MĂŒnchen 1995, S. 353-369.
25. Adolf Stoecker, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. Friedrich W. Bautz, Bd. 10, Herzberg 1995, Sp. 1507-1511.
26. Deutsche ReformbĂŒhne und völkische KultstĂ€tte.Ernst Wachler und das Harzer Bergtheater, in: Handbuch zur «Völkischen Bewegung» 1871-1918, hg. v. Uwe Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht, MĂŒnchen 1996, S. 752-786.
27. «Mobil gemachte Feldbibliotheken». Deutsche EnzyklopĂ€dien und Konversationslexika im 18. und 19. Jahrhundert, in: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der AufklĂ€rung bis zur Weimarer Republik (= Internationales Archiv fĂŒr Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 8), TĂŒbingen 1997, S. 62-77.
28. Der Tod Friedrichs des GroĂen und die deutsche Ăffentlichkeit, in: JĂŒrgen Ziechmann (Hg.), Fridericianische Miniaturen 4, Bremen 1997, S. 228-235 u. 292-295.
29. Anton Drexl, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t (= MĂŒnchener UniversitĂ€tsschriften. Forschungen, Bd. 18), hg. v. Laetitia Boehm, Winfried MĂŒller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier, T. 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, Berlin 1998, S. 87 f.
30. Die völkischen EuropaplÀne in der Zeitschrift Hammer 1933-1940, in: Michel Grunewald (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939), Bern u.a. 1999, S. 353-367.
31. Völkische Heimat, in: Heimat. Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, hrsg. v. Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg, Stadtmuseum Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 22-35.
32. Bausteine zum völkischen Frauendiskurs, in: Ute Planert (Hrsg.), Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 31), Frankfurt a.M. 2000, S.165-181.
33. Der Ruf. Deutschland in Europa (1946-1949), in: Michel Grunewald (Hrsg.), Die europÀische Frage in den deutschen Zeitschriften zwischen 1945 und 1955, Bern u.a. 2001, S. 105-120.
34. Die Germanenideologie im Kontext der völkischen Weltanschauung, in: Göttinger Forum fĂŒr Altertumswissenschaft 4 (2001), S. 85-97.
35. Lebensreform und völkische Weltanschauung, in: Die Lebensreform. EntwĂŒrfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst in der Moderne, hrsg. v. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann u. Klaus Wolbert, Bd. 1, Darmstadt 2001, S. 175-178.
36. Der Duden, in Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, MĂŒnchen 2001, S. 26-39.
37. Hermann von Pfister-Schwaighusen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 338-340.
38. Ein Volk, ein Reich, ein Gott. Völkische Weltanschauung und Bewegung, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. EinfĂŒhrung und Ăberblick, Stuttgart, MĂŒnchen 2002, S. 25-41.
39. Rasse und Religion. Die Grundlagen der völkischen Weltanschauung, in: Die GrenzgÀnger. Wie illegal kann ein Mensch sein?, hrsg. v. Matthias Blum, Andreas Hölscher u. Rainer Kampling, Opladen 2002, S. 57-78.
40. âOne People, One God, One Reichâ. The Voelkish Weltanschauung and Movement, in: German Historical Institute London Bulletin 24 (2002), H. 1, S. 5-27.
41. GrundzĂŒge völkischer Rassenideologie, in: PrĂ€historie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropĂ€ische Ur- und FrĂŒhgeschichtsforschung in den Jahren 1933â1945 (= Studien zur Wissenschafts- und UniversitĂ€tsgeschichte, Bd. 2), hrsg. v. Achim Leube, Heidelberg 2002, S. 49-72.
42. Von der Gegenwart des Mittelalters. Geschichtsbilder im Lexikon zwischen AufklĂ€rung und Restauration, in: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.), PopulĂ€re EnzyklopĂ€dien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, ZĂŒrich 2002, S. 221-238.
43. anarchistisch â sozialistisch â persönlich. Erich MĂŒhsams Monatsschrift «Kain», in: Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 24), hrsg. v. Michel Grunewald, Bern u.a. 2002, S. 211-223.
44. «... die höchste und hehrste HĂŒterin der Rasse». Die Frau im völkischen Weltanschauungsdiskurs, in: Merith Niehuss, Ulrike Lindner (Hrsg.), Ărztinnen â Patientinnen. Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 131-145.
45. Lesegesellschaften, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Kommunikation und Medien in PreuĂen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= BeitrĂ€ge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 12), Stuttgart 2002, S. 193-206.
46. Völkische Weltanschauung, in Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Berlin 2002, S. 113-138.
47. Der Spielbeginn des Harzer Bergtheaters, in: Mitteldeutsches Jahrbuch fĂŒr Kultur und Geschichte 10 (2003), S. 279-281.
48. Strukturmerkmale der völkischen Bewegung (1900-1945), in: Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. v. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2003, S. 445-468.
49. Deutschchristentum. Ăber christlich-völkische ReligiositĂ€t, in: Der Protestantismus. Ideologie, Konfession oder Kultur?, hrsg. v. Richard Faber u. Gesine Palmer, WĂŒrzburg 2003, S. 91-122.
50. Otto Sigfrid Reuter, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 465-467.
51. Anti-Semitism and German Voelkish Ideology, in: Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. zusammen mit Hubert Cancik, MĂŒnchen u.a. 2004, S. 55-63.
52. Germanenideologie und völkische Weltanschauung, in: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer u. Dietrich Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung âgermanisch â deutschâ. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (= ErgĂ€nzungsbĂ€nde zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34), Berlin, New York 2004, S. 103-129.
53. Der Deutsche Schatzmarkenverein und die völkische Bewegung, in: Judith Baumgartner, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.), AufbrĂŒche, Seitenpfade, Abwege. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift fĂŒr Ulrich Linse, WĂŒrzburg 2004, S. 147-156.
54. Der 18. Oktober. Die Karriere eines Tages im 19. Jahrhundert, in: Pierre BĂ©har, Michel Grunewald (Hrsg.), FrontiĂšres, Transferts, Ăchanges transfrontaliers et interculturels. Actes du XXXVIe CongrĂšs de lâAssociation des Germanistes de lâEnseignement SupĂ©rieur, Bern u.a. 2005, S. 139-155.
55. Völkische Geschichtsschreibung. Themen, Autoren und Wirkungen völkischer Geschichtsideologie, in: Geschichte fĂŒr Leser. PopulĂ€re Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Stiftung BundesprĂ€sident-Theodor-Heuss-Haus, Bd. 7), hrsg. v. Wolfgang Hardtwig u. Erhard SchĂŒtz, Stuttgart 2005, S. 287-307.
56. Völkische Diskurse zum Ideologem «Frau», in: Völkische Bewegung â Konservative Revolution â Nationalsozialismus (= Kulturstudien, Bd. 2, u. Kultur und antidemokratische Politik, Bd. 1), hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005, S. 45-75.
57. Völkische Bewegung, in: Axel Schildt (Hrsg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, MĂŒnchen 2005, S. 383 f.
58. Völkische Bewegung/Völkisches Religion, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9, TĂŒbingen 4. Aufl. 2005, Sp. 1167.
59. Katholisches Milieu und alldeutsch-völkische Bewegung. Die MĂŒnchner Zeitschrift «Odin» (1899-1901), in: Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses rĂ©seaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2006, S. 143-167.
60. Grundlagen und Formen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Matthias Pöhlmann (Hrsg.), Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik (= Evangelische Zentralstelle fĂŒr Weltanschauungsfragen-Texte, 184), Berlin 2006, S. 5-25.
61. Weltanschauung und Religion, Religion und Weltanschauung. Ideologie und Formen völkischer Religion, in: zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1 [http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Puschner/index_html].
62. Reichsromantik. Erinnerungen an das Alte Reich zwischen den Freiheitskriegen von 1813/14 und den Revolutionen von 1848/49, in: Hans Ottomeyer (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, Bd. 2: Essays, hrsg. v. Heinz Schilling, Werner Heun u. Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 319-329.
63. Naturschutz und Religion: JĂŒdisches Umfeld und Israel als Beispiel. Ergebnisse, Kommentare, Ăberlegungen zur Arbeitsgruppe Religion, das Beispiel des Judentums, in: Gert Gröning, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Naturschutz und Demokratie!? (= CGL-Studies, Bd. 3), MĂŒnchen 2006, S. 121-124.
64. PlĂ€doyer fĂŒr InterdisziplinaritĂ€t in Forschung und Lehre, in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft Jahrbuch 2006, S. 177 f.
65. Völkische Weltanschauung, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hrsg. v. Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer, Berlin, New York 2006, S. 522-527.
66. Regieren aus der Geschichte - Ludwig I. von Bayern (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. zusammen mit Pierre Béhar, Françoise Lartillot u. Uwe Puschner, Paris 2007, S. 363-377.
67. Die völkische Bewegung. Geschichte, Struktur, Weltanschauung, in: Kulturraum und Sprachbilder. Plattdeutsch gestern und morgen (= Schriften des Instituts fĂŒr niederdeutsche Sprache, Dokumentation Nr. 32), hrsg. v. Institut fĂŒr niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn, Bremen 2007, S. 29-75.
68. Völkisch. PlĂ€doyer fĂŒr einen âengenâ Begriff, in: Paul Ciupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hg.): «Erziehung zum deutschen Menschen». Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik (= Geschichte und Erwachsenenbildung. Bd. 23), Essen 2007, S. 53-66.
69. Michael Ignaz Schmidt, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 210 f.
70. Wilhelm Schwaner, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 783 f.
71. Völkischer Protestantismus. Die Deutschkirche und der Bund fĂŒr deutsche Kirche (zusammen mit Alexandra Gerstner u. Gregor Hufenreuter), in: Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses rĂ©seaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871â1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2008, S. 409-435.
72. Zeitenwende. Territoriale, politische und gesellschaftliche UmbrĂŒche in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress. Ein ResĂŒmee, in: Françoise Lartillot, Reiner Marcowitz (Hrsg.), RĂ©volution française et monde germanique (= De LâAllemand), Paris 2008, S. 183-191.
73. Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Une germanistique sans rivages. MĂ©lange en l'honeur de FrĂ©dĂ©ric Hartweg, hrsg. v. Emmanuel BĂ©hague u. Denis Goeldel, StraĂburg 2008, S. 328-339.
74. Mouvement de la jeunesse et mouvement völkisch, in: Recherches Germaniques 2009, S. 149-165.
75. « Deutsche Schrift und völkische Ideologie », in : Völkisch und national. Zur AktualitĂ€t alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche BeibĂ€nde zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. zusammen mit G. Ulrich GroĂmann, Darmstadt 2009, S. 366-378.
76. Kolonialismus im völkischen Diskurs, in: Dagmar Bussiek, Simona Göbel (Hrsg.), Kultur, Politik und Ăffentlichkeit. Festschrift fĂŒr Jens Flemming, Kassel 2009, S. 230-242.
77. Antisemitismus und völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich (zusammen mit Gregor Hufenreuter), in: Klaus Holz, Heiko Kauffmann, Jobst Paul (Hrsg.), Die Verneinung des Judentums. Antisemitismus als religiöse und sĂ€kulare Waffe, MĂŒnster 2009, S. 27-44.
78. Religion und Weltanschauung. Völkische ReligionsentwĂŒrfe und Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2009, S. 171-211.
79. El movimiento völkisch. Historia, estructura, ideologĂa, in: Luis E. Bosemberg, Ralf J. Leiteritz, Tatjana Louis (Hrsg.), Alemania en el siglo XX: Historia, PolĂtica y societdad, BogotĂĄ 2009, S. 35-63.
80. Willibald Hentschel, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 351-353.
81. Völkische Bewegung und Jugendbewegung, in : Ideengeschichte als politische AufklĂ€rung. Festschrift fĂŒr Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Stefan Vogt, Ulrich Herbeck, Ruth Kinet, Susanne Pocai u. Bernard Wiaderny, Berlin 2010, S. 54-70.
82. La «völkische Bewegungâ in: Germania, tra modernismo e antimodernismo, in: Michele Nicoletti, Otto Weiss (Hrsg.), Il modernismo in Italia e in Germania nel contesto europeo (= Annali dellâIstituto storico italo-germanico in Trento Quaderni, 79), Bologna 2010, S. 323-339.
83. RĂŒckblicke, Ausblicke. KrisenbewuĂtsein und Umbrucherfahrung im Augenblick der Jahrhunderwende, in: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 â Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au dĂ©but du XXe siĂšcle. â Les pĂ©riodiques et la mutation de la sociĂ©tĂ© allemande Ă lâĂ©poque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010; S. 525-536.
84. Le colonialisme dans le discours völkisch, in: Christine de Gemeaux (Hrsg.), Empires et Colonies. LâAllemagne, du Saint-Empire au deuil postcolonial (= Collection Politiques et IdentitĂ©s), Clermont-Ferrand 2010, S. 165â183.
85. Warum Erinnerungstage? (zusammen mit Etienne François), in : Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, MĂŒnchen 2010, S. 13â24.
86. 18. Oktober 1813: «Möchten die Deutschen nur alle und immer dieses Tages gedenken!» â die Leipziger Völkerschlacht, in: Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, MĂŒnchen 2010, S. 145-162.
87. Gemeinschaft â AnnĂ€herungen an einen SchlĂŒsselbegriff im völkischen und völkischreligiösen Denken, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.), Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie
(= theologie.geschichte, Beiheft 1), MĂŒnster 2010, S. 97-114.
88. «Wildgeworden» und «gefĂ€hrlich»! Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Geschichte, Ăffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift fĂŒr Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Patrick Merziger, Rudolf Stöber, Esther-Beate Körber u. JĂŒrgen Michael Schulz, Stuttgart 2010, S. 109-126.
89. August Julius Langbehn, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm KĂŒhlmann, Bd. 7, Berlin, New York 2., vollst. ĂŒberarb. Aufl. 2010, S. 204-206.
90. Christian August Peschek, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm KĂŒhlmann, Bd. 9, Berlin, New York 2., vollst. ĂŒberarb. Aufl. 2010, S. 147.
91. Völkische Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 338-341.
92. Mittgart â Eine völkische Utopie, in: Klaus Geus (Hrsg.), Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente. Literarische Konzepte von einer «anderen» Welt im abendlĂ€ndischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 9), Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 155-185.
93. Le colonialisme dans le discours völkisch, in: Helga Jeanblanc (Hrsg.), Sciences du vivant et de reprĂ©sentations en Europe (XVIIIe â XXe siĂšcles). Transferts culturels, ordonnancements des savoirs et visions des mondes, Montpellier 2011, S. 157-169.
94. Kulturkampf. Ursachen, Verlauf, Folgen, in: PreuĂische Katholiken und katholische PreuĂen im 20. Jahrhundert, hrsg. zusammen mit Richard Faber, WĂŒrzburg 2011, S. 45-62.
95 Zum Problem des historischen Vergleichs, in: France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 1: Questions mĂ©thodologiques et Ă©pistĂ©mologiques/Methodische und epistomologische Probleme (= Convergences, Bd. 64), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2011, S. 233-240.
96. Arteigene ReligionsentwĂŒrfe und völkischreligiöse Gemeinschaften im frĂŒhen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch fĂŒr Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), S. 143-166.
97. Völkische Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 338-341.
98. Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven (zusammen mit Clemens Vollnhals), in: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts fĂŒr Totalitarismusforschung, Bd. 47), hrsg. zusammen mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), S. 13-28.
99. âHermann, der erste Deutscheâ oder: GermanenfĂŒrst mit politischem Auftrag. Der Arminius-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, in: 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte â ArchĂ€ologie â Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, S. 257-285.
100. Robert Picht. Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und Europa, in: France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 2: Les spĂ©cialistes universitaires de lâAllemagne de la France au XXe siĂšcle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, S. 335-343.
101. Hammer-Gemeinden, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Berlin, Boston 2012, S. 303-305.
102. Völkisch, in: Pierre-André Taguieff (Hrsg.), Dictionnaire historique et critique du racisme, Paris 2013, S. 1874-1877.
103. Odin (1899-1901), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Benz, Bd. 6, Berlin, Boston 2013, S. 510 f.
104. Ostara (1905-1931), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Benz, Bd. 6, Berlin, Boston 2013, S.519 f.
105. Völkische Intellektuelle? Der Fall Willibald Hentschel, in: Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 20), hrsg. zusammen mit Richard Faber, Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 145-163.
106. Die völkische Bewegung in Deutschland, in: âWeltanschauung en marcheâ. Die Bayreuther Festspiele und die âJudenâ 1876 bis 1945 (=wagner in der diskussion, Bd. 10), hrsg. v. Johannes Heer u. Sven Fritz, WĂŒrzburg 2013, S. 151-167.
107. The Notions Völkisch and Nordic: A Conceptual Approximation, in: Horst Junginger, Andreas à kerlund (Hrsg.), Nordic Ideology between Religion and Scholarship (= Civilizations & History, Bd. 24), Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 21-38.
108. Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedeker steht. Ein völkischer Spaziergang (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und fĂŒr Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste u. Barbara von Reibnitz, WĂŒrzburg 2013, S. 400-405.
109. Leipzig, 16. bis 19. Oktober 1813. Die Leipziger Völkerschlacht in der deutschen Erinnerung und Politik, in: Jahrbuch fĂŒr EuropĂ€ische Geschichte 14 (2013), S. 39-60.
110. Der Erste Freideutsche Jugendtag auf dem Hohen MeiĂner am 11. und 12. Oktober 1913, in: Philippe Alexandre, Reiner Marcowitz (Hrsg.), LâAllemagne en 1913. Culture mĂ©moirelle et culture dâavant guerre/ Deutschland im Jahre 1913. Erinnerungs- und Vorkriegskultur, Nancy 2013, S. 139-155.
111. âArbeit an einer rassischen Wiedergeburt unseres Volkes durch eine germanisch-religiöse Reform und eine allseitige germanische Lebenserneuerungâ. Grundlagen, EntwĂŒrfe und Ausformungen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Marc Cluet, Catherine Repussard (Hrsg.), âLebensreformâ. Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht. La dynamique sociale de lâimpuissance politique, TĂŒbingen 2013, S. 251-264.
112 Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm, in: Gangolf HĂŒbinger (Hrsg.), EuropĂ€ische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970) (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 77), MĂŒnchen 2014, S. 99-121.
113. Deutschchristentum. Entstehung â Ideologie â Organisation, in: Philipp Thull (Hrsg.), Christen im Dritten Reich, Darmstadt 2014, S. 31-41.
114. Völkische Bewegung und Jugendbewegung. Eine Problemskizze, in: Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.), Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom âFreideutschen Jugendtagâ bis zur Gegenwart (= EuropĂ€ische-jĂŒdische Studien. BeitrĂ€ge, Bd. 13), Berlin, Boston 2014, S. 9-28.
115. France-Allemagne au XXe siĂšcle. Bilan dâun projet de recherche/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Zum Abschluss eines Forschungsprojekts (zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz), in: France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 4 : Les mĂ©dias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 3-18.
116. Damals. Eine populĂ€re Geschichtszeitschrift als Mediatorin oder: Frankreichs Geschichte fĂŒr Deutsche (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: France â Allemagne au XXe siĂšcle. La production de savoir sur lâautre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion ĂŒber das andere Land, Bd. 4 : Les mĂ©dias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans JĂŒrgen LĂŒsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 337-354.
117. Lesegesellschaften, in: Uta Motschmann (Hrsg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin u.a. 2015, S. 570-577.
118. Antisemitische Drachen. Das Theodor-Fritsch-Denkmal in Berlin-Zehlendorf, in: Bilder kollektiver Gewalt â Kollektive Gewalt im Bild. AnnĂ€herungen an eine Ikonographie der Gewalt, hrsg. v. Michael Kohlstruck, Stefanie SchĂŒler-Springorum u. Ulrich Wyrwa, Berlin 2015, S. 156-164.
119. Heimland. Eine völkische Siedlung, in: Einfach. NatĂŒrlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939, hrsg. v. Christiane Barz, Berlin 2015, S. 123-127.
120. Rasse und Religion. Die Ideologie arteigener ReligionsentwĂŒrfe, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.), Stefan George und die Religion (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 147), Berlin, Boston 2015, S. 145-156.
121. Sparta â âLichtblick in der Menschheitsgeschichteâ: Völkische Perspektiven, in: Monika Schuol, Christian Wendt, Julia Wilker (Hrsg.), exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewĂ€ltigen? Festschrift fĂŒr Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 139-152.
122. Völkischer Antisemitismus, in: JĂŒdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, S. 267-283.
123. Die völkische Bewegung, in: Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung, Dossier Rechtsextremismus, 2016 (http://www.bpb.de/230022).