Thèmes de recherche
- histoire allemande des XIXe et XXe siècle
- relations franco-allemandes
- intégration européenne
- mondialisation
- encyclopédisme
Publications
1.) Monographien
- Regierungsakten Württembergs 1797-1816/19. Quellen und Studien zur Entstehung des modernen württembergischen Staates (= Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 7.1-2), 2 Bde. München: Oldenbourg, 2005.
- Aufstieg ins Großbürgertum: Lebensweg und Lebenserinnerungen des Geh. Regierungsrates Heinrich Ferdinand Philipp von Sybel (1781-1870). Ein Beitrag zur Geschichte des rheinischen Bildungs- und Wirtschaftsbürgertums, phil. Diss. (Microfiches) München 1990.
2 .) herausgegeberschaft Reihe
- [Mit Uwe Puschner]: Reihe „Zivilisationen & Geschichte, Civilizations & History, Civilisations & Histoire“ im Peter Lang Verlag, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. Seit 2009 erschienen 59 Bände (deutsch-, englisch- und französischsprachige Sammelbände und Einzelstudien).
3.) herausgeberschaft
- [Mit Françoise Lartillot] Klassische (Anti-)Kriegsromane des Ersten Weltkriegs " (= Zivilisationen & Geschichte Bd. xx) (in Bearbeitung für 2020)
- Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Forschungen Bd. 162, hrsg. v. d. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Wolfenbüttel 2020.
- [Mit Catherine Mazellier-Lajarrige und Christina Stange-Fayos]: Geschichte ordnen – L’Histoire mise en ordre. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff «Generation» – Études de cas interdisciplinaires sur la notion de « génération » (= Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire Bd. 59), Berlin u.a. (Peter Lang) 2019.
- [Mit Sylvia Schraut] Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Demel (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 55), Berlin u.a. (Peter Lang Verlag) 2018.
- „Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“, hrsg. mit Richard Faber (25 Originalbeiträge, davon 14 zu Aufsätzen umgearbeitete Vorträge einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin SoSe 2009), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
Rezensionen: D. Fulda, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft Bd. 57, Heft 1 (Mai 2016), URL: DOI 10.1515/jdrg-2016-0019; M. Vanoosthuyse : Études germaniques - N°2/2015 Avril/juin 2015. 70e année/2. N°278. Christoph Deupmann: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-125 [21.05.2014]; Silke Göttsch-Elten: Kieler Blätter zur Volkskunde 46/2014, S. 239-241
- [Mit Hagen Schulze] Europäische Geschichte. Quellen und Materialien, München: bsv, 1994.
Rezensionen (Auswahl): GWU 48 (1997), H. 3, S. 169; HZ 262 (1996), S. 803ff.; HPB (1995), S. 320; FAZ v. 12.04.1995 (Winfried Schulze)
4.) Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Kultur- und Ideengeschichte
- Paul Anton de Lagarde – Kulturkritiker, Kulturpessimist? In: » Kulturpessimismus – ein Paradigma in der Diskussion «, éd. par Françoise Lartillot, Alfred Pfabigan et Uwe Puschner (Manuskript eingereicht, soll 2021 erscheinen)
- Mise en forme littéraire de traumatismes de guerre. Die Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman * d’Alexander Moritz Frey (Literarisiertes Kriegstrauma. Die Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman von Alexander Moritz Frey). In: Klassische (Anti-)Kriegsromane des Ersten Weltkriegs, hrsg. v. Françoise Lartillot und Ina Ulrike Paul (Manuskript eingereicht, soll 2020 erscheinen)
- Literarische Transmission von traumatischer Kriegserfahrung: Die Antikriegsromane Die Pflasterkästen von Alexander Moritz Frey und Menschen im Krieg von Andreas Latzko. In: Jacques Lajarrige (Hrsg., unter Mitwirkung von Kerstin Terler), Andreas Latzko. Ein Klassiker der Antikriegsliteratur?, Berlin, Frank & Timme (= Forum: Österreich, Bd. 9), (Manuskript eingereicht, soll 2020 erscheinen)
- Paul Anton de Lagarde und « die Juden », in: Der Nachlaß Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen, hrsg. v. Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen und Orell Witthuhn (= Europäisch-jüdische Studien Bd. 46), Berlin: de Gruyter 2020, S. 9-29.
- Paul Anton de Lagardes Rassismus, in: Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 55), hrsg. v. Ina Ulrike Paul und Sylvia Schraut, Berlin u.a. (Peter Lang) 2018, S. 81-111.
- Autorfunktion, Autorfiktion: Schriftstellerfiguren bei Daniel Kehlmann, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook 16, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Tübingen (Stauffenverlag) 2017, S. 77-99.
- Heinrich Ferdinand Philipp von Sybel – Sattelzeitgenosse oder Neuständischer? in: Un-/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, hrsg. v. Anne Gräfe und Johannes Menzel, Berlin (Quintus) 2017, S. 214-225.
- Literarizität und Historizität. Der historische Roman (gemeinsam mit Richard Faber), in: Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“, hrsg. zus. mit Richard Faber, Würzburg 2013, S. 9-17
- Geschichte und Literatur – Organon der Selbsterkenntnis. Über Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005), in: Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“, hrsg. mit Richard Faber, Würzburg 2013, S. 159-178
- (Zus. m. Uwe Puschner): Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedeker steht. Ein völkischer Spaziergang, in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste u. Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 400-405.
- Perzeption – Apperzeption – Wahrnehmung. Theoretische und praktische Aspekte, in: Michel Grunewald u.a. (Hrsg.), France-Allemagne au XXe siècle: la production de savoir sur l'Autre" (voI.I) Questions méthodologiques et épistémologiques, Bern u.a. 2011, S. 151-164
- Lagarde, Paul de (1827-1891), Orientalist, Kulturkritiker, Theologe, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 7, 2. vollständig überarb. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 166-168 (E-Book: S. 10-12)
- Parisius, Ludolf (1827-1900), Politiker, Publizist, Schriftsteller, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 9, 2. vollständig überarb. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 97-98 (E-Book: S. 41-42)
- Konservative Milieus und die Europäische Revue (1925-1944), in: Michel Grunewald , Uwe Puschner (Eds./Hrsg.), Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960) / Das konservative Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960), Bern u.a. 2003, S. 509-555.
- Das Blaubuch (1906-1910): Wöchentlich ein kämpferischer Blick auf Politik, Literatur und Kunst, in: Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux / Das linke Intellektuellenmilieu, seine Presse und Netzwerke (1890-1960), Bern u.a. 2002, S. 119-139.
- Paul de Lagarde, in: Handbuch der Geschichte der völkischen Bewegung, hrsg. v. Uwe Puschner, Walter Schmitz und Justus H. Ulbrich, München 1996, S. 49-89.
- Lagarde, Paul de (1827-1891), Orientalist, Kulturphilosoph, Theologe, in: Killy Literaturlexikon 2. überarb. Aufl. Bd. 7 (1990), S. 111f.
Enzyklopädik im europäischen Kontext, nationale Stereotypen
- Verflechtungsgeschichten und Rhizome. Wissenstransfer in niederländischen Enzyklopädien, in: Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Forschungen Bd. 162), hrsg. v. Ina Ulrike Paul, Wolfenbüttel (Harrassowitz) 2020, S. 193-220.
- Camels in the Alps? Translation, Transfer, and Adaptation in Dutch Encyclopedias and Their European Predecessors, in: Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830., ed. by Clorinda Donato and Hans-Jürgen Lüsebrink, Toronto University Press [Toronto 2020] (im Druck)
- Enzyklopädien der Aufklärung in europäischen Vernakularsprachen und der Wissenstransfer über „Modell, Imitation und Kopie“, in: Cahiers d‘études germaniques 72/1 (2017), hrsg. v. Christina Stange-Fayos und André Combes, S. 23-48.
- Weltwissen: Das Eigene und das Andere in Enzyklopädien und Wörterbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts [Tagungsbericht über die eigene Tagung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 31.10./01.11.2013] in: H-Soz-u-Kult 28.01.2014.
URL http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5206
- „Dieses Universallexicon hat seines Gleichen nicht“ – oder doch? Zedlers enzyklopädische Vorläufer in Europa, in: "Die gesammelte Welt". Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte Bd. 19), hrsg. v. Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 9-16.
- „Alle Kreter lügen“. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 45. Jg. 3/2013, S. 49f.
- Niemals ohne Gewähr. Über die Quellen nationaler Eigen- und Fremdbilder in europäischen Enzyklopädien und Universallexika, in: Allgemeinwissen und Gesellschaft, hrsg. v. Paul Michel, Madeleine Herren und Martin Rüesch, Aachen 2007, S. 195- 225; als (e-book 2006: http://www.enzyklopaedie.ch/kongress/publikation.htm)
- „Wache auf und lies…“. Zur Tradierung von Nationalstereotypen in europäischen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts, in: Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, hrsg. v. Ingrid Tomkowiak, Zürich 2002, S. 197-221.
- Stichwort Europa – Enzyklopädien und Lexika beschreiben den Kontinent (1700-1850), in: Europa im Umbruch 1750-1850, hrsg. v. Dieter Albrecht, Karl Ottmar Frh. v. Aretin u. Winfried Schulze, München 1995, S. 29-50.
Europa & Europäer, Europapläne, Kulturtransfer
- Charles-Frédéric, comte Reinhard (1761 – 1837) – diplomate et homme de lettres, » Je ne voudrais point un négociateur de métier…« l’identité du diplomate : métier ou noble loisir ? (Moyen âge tardif – XIXe siècle), éd. par Indravati Félicité, Paris : Classiques Garnier 2020, S. 135-150.
- La mission de la « jeune génération » après 1918 chez R. N. Coudenhove-Kalergi et Karl Anton Rohan [ Die Mission der «jungen Generation» nach 1918 bei R. N. Coudenhove-Kalergi und Karl Anton Rohan] in: Geschichte ordnen. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff „Generation“. / L’Histoire mise en ordre. Études de cas interdisciplinaires sur la notion de "génération", hrsg. v. Catherine Mazellier-Lajarrige, Ina Ulrike Paul und Christina Stange-Fayos, (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 59), Berlin u.a. (Peter Lang) 2019, S. 95-109.
- „Erst … das Volk in Form gebracht“: Form- und Gestaltkonzepte für Europas Erneuerung bei Karl Anton Rohan, in: Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg, Saarbrücken 2017, S. 77-120.
- Karl Friedrich Reinhard – Charles-Frédéric Comte de Reinhard. Französischer Verfassungspatriot und Weltbürger, in: Francia 43 (2016), S. 367-390
- Karl Friedrich Reinhard (1761-1837) – Kosmopolit und Kulturvermittler zwischen Frankreich und 'Deutschland', in: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung Bd. 29 (2015), S. 73-86.
- (Zus. mit Uwe Puschner): DAMALS. Eine populäre Geschichtszeitschrift als Mediatorin oder: Frankreichs Geschichte für Deutsche, in: France – Allemagne au XXième siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4: Les médias / Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. v. Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz und Uwe Puschner, Bern u.a. 2014, S. 337-354.
- Tertium comparationis. Hendrik Brugmans (1906–1997) über Europa, Frankreich und Deutschland, in: France-Allemagne au XXème siècle. La production de savoir sur l'autre (vol. 2) Les spécialistes universitaires de l’Allemagne et de la France au XXème siècle, 28 Seiten, hrsg. v. Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz und Uwe Puschner, Bern u.a. 2012, S. 345-371
- Reinhard, Karl Friedrich Graf von (1761-1837), französischer Diplomat, deutsch-französischer Literat, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 9, 2. vollständig überarb. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 522-523 (E-Book: S. 34-35)
- Einigung für einen Kontinent von Feinden? R. N. Coudenhove-Kalergis „Paneuropa“ und K. A. Rohans „Reich über Nationen“ als konkurrierende Europaprojekte der Zwischenkriegszeit, in: Der Europa-Gedanke in Ungarn und Deutschland in der Zwischenkriegszeit, hrsg. v. Heinz Duchhardt und István Németh, Mainz 2005, S. 21-45.
- In Kontinenten denken, paneuropäisch handeln. Die Zeitschrift Paneuropa 1924-1938, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004), hrsg. v. Heinz Duchhardt, S. 161-192.
- Über den Europagedanken im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Das „gewollte“ Europa. Von der Utopie zur Realität. Symposion (= Arbeiten zu Recht, Geschichte und Politik in Europa, Heft 5), hrsg. v. Anita Ziegerhofer-Prettenthaler und Josef F. Desput, Graz 2004, S. 11-26.
- Reinhard, Karl Friedrich Graf v. (1761-1837), französischer Staatsmann, deutsch-französischer Intellektueller und Literat, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21 (2003), S. 355-357.
- Die „Europäische Rundschau“ (1946-1949), in: L’Europe dans les revues de langue allemande / Europa in den deutschsprachigen Zeitschriften (1945-1955) (= Convergences 8), hrsg. v.. Michel Grunewald u. Hans Manfred Bock, Bern u.a. 2001, S. 363-387.
- Zum „Europäischen“ des „Museums für Europäische Kulturen“ (= Das Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Kommentare zu einer Neugründung), in: Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 96. Jg. 2000, Bd. I, S. 62-66.
- Die Monatsschrift Paneuropa 1933-1938 und Graf Coudenhove-Kalergi: Ein „getreues Spiegelbild seines Denkens und Wollens und Wirkens“, in: Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften 1933-1939 /Le discours européen dans les revues allemandes (= Convergeance 4), hrsg. v. Michel Grunewald u. Hans Manfred Bock, Bern u.a. 1999, S. 161-193.
- Einheit, Vielfalt, Zwiespalt: Nationale Identität und europäisches Bewusstsein in Westeuropa, in: Nation und Europa in der historisch-politischen Bildung (= Forum Neues Lernen), hrsg. v. Horst Gies, Schwalbach/Ts. 1998, S. 73-100.
- Was uns trennt, verbindet uns auch. Ostmitteleuropa zwischen Ost und West, in: Praxis Geschichte 2/1995, S. 4-11.
- Europa – der imaginäre Kontinent, in: Praxis Geschichte 2/1993, S. 4-10.
- Reinhard, Karl Friedrich Graf von (1761-1837), französischer Staatsmann, Literat, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 9, Gütersloh, München 1991, S. 369f.
(Süd- und Südwest-)Deutschland im 19. Jahrhundert
- König Friedrich I. von Württemberg – Staatsgründer, Reformer, Politiker der europäischen Zeitenwende, in: Räume des Königs. Die Einrichtung von Schloss Ludwigsburg um 1800 im europäischen Kontext, hrsg. v. Patrizia Peschel (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg) Manuskript eingereicht 2018, vorgesehen für 2023!
- Die Völkerschlacht bei Leipzig in der Erinnerungskultur Südwestdeutschlands 1813 – 1913, in: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe – Folgen – Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 77), hrsg. v. Martin Hofbauer und Martin Rink, Berlin, Boston: de Gruyter, Oldenbourg 2016, S. 247-268.
- „Catholiken und Protestanten … nunmehr zu Brüdern umgewandelt“? Das Ringen um faktische Parität der Konfessionen zwischen Staat und katholischer Kirche in Württemberg im 19. Jahrhundert, in: Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus. Neutestamentliche Exegeten der "Katholischen Tübinger Schule" im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die katholische Bibelwissenschaft, hrsg. v. Matthias Blum und Rainer Kampling, Tübingen 2012 (= Contubernium, Bd. 79), S. 9-42.- sehepunkte 14 (2014), Nr. 6 [15.06.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/06/24051.html (Markus Müller)
- [Mit Uwe Puschner] Regieren aus der Geschichte – Ludwig I. von Bayern, in: Médiation et conviction. Hommage à Michel Grunewald, ed. par Pierre Béhar, Françoise Lartillot et Uwe Puschner, Paris 2007, S. 363-377.
- Lola Montez (1818-1861), Tänzerin, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 18 (1997), S. 50-51.
- Parisius, Ludolf (1827-1900), Jurist, Parlamentarier, Journalist, Schriftsteller, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 9, Gütersloh, München 1991, S. 82f.
- Heinrich Ferdinand Philipp von Sybel (1781-1870), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hrsg. v. Friedrich Bautz, Bd. 11, Herzberg 1996, Sp. 314-320.
- Die bayerische Trias-Politik in der Regierungszeit König Maximilian II. Zu Vorgeschichte, Idee und Wirklichkeit, in: König Maximilian II. von Bayern 1848-1864, hrsg. v. Rainer A. Müller, Rosenheim 1988, S. 115-129.
- Hermann Levi (1839-1900), der erste „Parsifal“-Dirigent, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, hrsg. v. Manfred Treml u. Wolf Weigand, München 1988, S. 163-171.
- [Mit Uwe Puschner]: „Walhalla’s Genossen“, in: „Vorwärts, vorwärts sollst du schauen…“. Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Bd. 2: Aufsätze, hrsg. v. Johannes Erichsen u. Uwe Puschner, München 1986, S. 469-495.
Napoleonische Ära, Reformzeit
- Ein halbes Jahrhundert zu spät? Württembergs Emanzipationsgesetzgebung im Vergleich mit Baden, Bayern und Preußen, in: Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 40), hrsg. v. Ernst Baltrusch und Uwe Puschner, Frankfurt a. M. u.a. 2016, S. 159-174.
- 14. Oktober 1806: Über die Sieger der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt, in: Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Etienne François und Uwe Puschner, München 2010, S. 127-144.
- Diplomatie und Reformen „für Württembergs bleibende Größe“. Philipp Christian Friedrich Graf von Normann-Ehrenfels und die Entstehung des modernen württembergischen Staates, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 68 (2009) S. 321-343.
- Aktion – Reaktion – Modifikation: Zur Durchsetzung staatlicher Reformpolitik in Württemberg, in: Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit, hrsg. v. Ute Planert, Paderborn 2009, S. 27-44.
- Französische Freiheit zu deutschen Reformen. Politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierungen im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Révolution française et monde germanique, sous la direction de Françoise Lartillot et Reiner Marcowitz, Paris 2008, S. 119-139.
- Integration durch Reform – Württembergs Weg aus dem Alten Reich zum modernen Staat, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 932-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, Bd. 2: Essays, hrsg. v. Heinz Schilling, Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 343-355.
- Christian Philipp Graf von Normann-Ehrenfels (1756-1817), in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bde. 19, Berlin (1999), S. 344-346.
- Anastasius Ludwig Mencken (1752-1801), Königl. Preuß. Geh. Kabinettsrat, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17 (1994), S. 35-37.
- Weisser, Friedrich Christoph (1761-1836), Satiriker, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 12, Gütersloh, München 1992, S. 229f.
- [Mit Uwe Puschner] Stein, Karl Reichsfreiherr vom und zum (1757-1831), Staatsmann, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. v. Walther Killy, Bd. 11, Gütersloh, München 1991, S. 153-155.
- Garlieb Helwig Merkel (1769-1850), Schriftsteller und Journalist, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17 (1994), S. 149-151.