Conférence : Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung
PD Dr. Wiebke Sievers (Austrian Academy of Sciences - Vienna)
Senior Researcher
Professeure invitée au CEGIL
Conférence hybride en langue allemande
Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung
Welche Rolle spielt Literatur im Prozess gesellschaftlicher Veränderung durch Migration? Postmigrantische Literaturgeschichte etabliert einen feldtheoretischen Neuansatz. Sie betrachtet Migrant*innen als festen Bestandteil literarischer Felder, ohne gesellschaftliche Ungleichheit aus dem Blick zu verlieren. Am Beispiel Österreich wird illustriert, wie sich im Zuge der Nationalisierung unbewusste Grenzziehungen in literarische Felder einschreiben und wie Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich sowie Anna Kim diese mit je eigenen Positionierungen überwinden. Sie entwickeln sich damit zu relevanten, aber nur teils gehörten Stimmen in der öffentlichen Auseinandersetzung über Migration. Der Vortrag wird zunächst erläutern, wie die postmigrantische Perspektive den Blick auf die österreichische Literaturgeschichte seit 1945 verändert. Anschließend wird erklärt, welche Rolle Vladimir Vertlib in der postmigrantischen Literaturgeschichte Österreichs zukommt.
Wiebke Sievers est spécialiste des migrations en littérature germanique contemporaine. Elle a étudié la traduction littéraire à l'Université Heinrich Heine de Düsseldorf et a obtenu un doctorat en traductologie à l'Université de Warwick avec une thèse sur la traduction de la littérature allemande en Angleterre et en France. Elle est professeure invitée au CEGIL en mai 2025.
La conférence a trait à son sujet d'habilitation (Université européenne Viadrina de Francfort-sur-l'Oder, 2003) publiée en 2024 chez Transcript.
Il est possible d’assister à la conférence à distance. Pour l’inscription, merci de bien vouloir écrire à l’adresse cecile.chamayou-kuhn@univ-lorraine.fr (Cécile Chamayou-Kuhn). Un lien vous sera envoyé quelques jours avant la conférence.
Eine digitale Teilnahme ist möglich. Die Anmeldung dazu erfolgt über diese Email: cecile.chamayou-kuhn@univ-lorraine.fr (Cécile Chamayou-Kuhn) Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig zugeschickt.
