Université de Lorraine
Espace Rabelais
Ile du Saulcy
57000 Metz

Tél. : 03 72 74 76 48

PUSCHNER Uwe

PUSCHNER Uwe

PR

00 49 3 30 838 54528

Lieu de travail: 
Freie Universität Berlin / Friedrich Meinecke Institut

 

Thèmes de recherche

 

  • Histoire allemande et européenne des XIXe et XXe siècles

  • Histoire culturelle et de la reception

  • Histoire du mouvement <völkisch> dans le contexte européen

  • Réception du national-socialisme

 

 

 

Monographies

 

1.     Handwerk zwischen Tradition und Wandel. Das Münchener Handwerk an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (= Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 13), Göttingen 1988, 417 S.

2.     Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001, 464 S.

 

Ouvrages collectifs

 

1.     «Vorwärts, vorwärts sollst du schauen ...». Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Bd. 2: Aufsätze, hg. zusammen mit Johannes Erichsen, München 1986, 551 S.

2.     Handbuch zur «Völkischen Bewegung» 1871-1918, München u.a. 1996 [Paperback 1999], hg. zusammen mit Walter Schmitz und Justus H. Ulbricht), XXVI u. 978 S.

3.     Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2003, 718 S.

4.     Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. zusammen mit Hubert Cancik, München u.a. 2004, 172 S.

5.     Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2006, 558 S.

6.     Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. zusammen mit Pierre Béhar u. Françoise Lartillot, Paris 2007, 769 S.

7.     Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2008, 614 S.

8.     Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. zusammen mit G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2009, 429 S.

9. Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 – Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. – Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010, 598 S.

10.   Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, München 2010, 455 S.

11.   Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, hrsg. zusammen mit Richard Faber, Würzburg 2011, 336 S.

12.   France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1: Questions méthodologiques et épistémologiques/Methodische und epistomologische Probleme (= Convergences, Bd. 64), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2011, 323 S.

13.   Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, hrsg. zusammen mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), 592 S.

14. 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte – Archäologie – Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, 438 S.

15. France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 2: Les spécialistes universitaires de l’Allemagne de la France au XXe siècle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, 429 S.

16. Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 20), hrsg. zusammen mit Richard Faber, Frankfurt a.M. u.a. 2013, 239 S.

17. France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 3: Les institutions/Die Institutionen (= Convergences, Bd. 75), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2013, 379 S.

18. France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, 400 S.

19. Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich/Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 31), hrsg. zusammen mit Christina Stange-Fayos u. Katja Wimmer, Frankfurt a.M. u.a. 2015, 271 S.

20. Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, 320 S.

 

Éditions

 

1.     Johan Baptist Dornhofers Merkwürdigkeiten aus München aus den Jahren 1788 bis 1806, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 40 (1991), S. 55-129 (Edition hg. u. bearb. zusammen mit Axel Schreiber).

2.     Geschichte der Juden in Deutschland. Quellen und Kontroversen, München 1992, 328 S.

3.     Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß 1789-1815 (= Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Bd. 6), Stuttgart 1995  (zusammen mit Walter Demel), 427 S.

 

Éditions de collections

 

1.     Geschichte kompakt (zusammen mit Kai Brodersen, Martin Kintzinger und Volker Reinhard), Darmstadt 2002 ff.

2.     Zivilisationen & Geschichte (zusammen mit Ina Ulrike Paul), Frankfurt u.a. 2009 ff.

3.     Studien zur modernen Publikationsgeschichte (des Wissens) (zusammen mit Olaf Blaschke), München 2010 ff.

 

Articles (à l’exclusion des comptes rendus d’ouvrages)

 

        1.    Die Darstellung Alexanders des Großen im barocken Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 61 (1979), S. 102-119.

        2.    Kurfürst Max Emanuel im Spiegel historischer Volkslieder und Zeitgedichte (1683-1726), in: Oberbayerisches Archiv 106 (1981), S. 277-289.

        3.    Die Gesellschaft «Museum» (1802-1847). Bemerkungen zu einer Münchener Lesegesellschaft in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, in: Buchhandelsgeschichte 1982, S. 49-56.

        4.    Die Anfänge des Zeitschriftenwesens in Kurbayern. Die «Nutz- und Lusterweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isarstrom» (1702-1704), in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 46 (1983), S. 559-592.

        5.    Lohn und Lebensstandard. Arbeiter- und Handwerkerlöhne in München und Augsburg in vor- und frühindustrieller Zeit, in: Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, hg. v. Rainer A. Müller, München 1985, S. 383‑401.

        6.    Unbekannte Schicksale. Lebensausschnitte von Handwerkern, Arbeiterinnen und Arbeitern, Kleinunternehmern, in: Rainer A. Müller (Hg.), Unternehmer, Arbeitnehmer. Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern, München 1985, S. 13-30.

        7.   Augusta Amalia Ludovika Georgia, Princess of Bavaria, in: Historical Dictionary of Napoleonic France, 1799‑1815, hrsg. v. O. Connelly, Westport/Connecticut 1985, S. 32f. 8.  «Walhalla’s Genossen» (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: «Vorwärts, vorwärts sollst du schauen ...».

        8.   Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I. Bd. 2: Aufsätze, hg. v. Johannes Erichsen u. Uwe Puschner, München 1986, S. 469-495.

        9.   «Museum» und «Harmonie». Zwei gesellig-literarische Vereine in München im frühen 19. Jahrhundert, in: Biedermeiers Glück und Ende. ... die gestörte Idylle 1815-1848, hg. v. Hans Ottomeyer u. Ulrike Laufer, München 1987, S. 213-220.

       10.   Reichshandwerksordnung und Reichsstädte. Der Vollzug des Reichsschlusses von 1731 in den fränkischen Reichsstädten, in: Rainer A. Müller (Hg.), Reichsstädte in Franken, Bd. 2, München 1987, S. 33-45.

11.   Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858). Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller», in: Manfred Treml u. Wolf Weigand (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, München 1988, S. 101-108.

12.   Verzögerte Aufklärung. Lesegesellschaften in Kurbayern, in: Aufklärung 5 (1990), S. 29-47.

13.   Wilhelm Marr, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 16, Berlin 1990, S. 247-249.

14.   Ferdinand Freiherr von Meggenhofen, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 16, Berlin 1990, S. 612 f.

15.   Julius Langbehn, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 7, Gütersloh, München 1990, S. 137 f.

16.   Momme Nissen, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 8, Gütersloh, München 1990, S. 427 f.

17.   Christian August Peschek, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 9, Gütersloh, München 1990, S. 119.

18.   Die Isar - Ein Symbol für Bayern. Leben und Dichtungen des kurbayerischen Hofbeamten Johann Georg Littich (1681-1717), in: Literatur in Bayern 1991, Nr. 26, S. 22-26.

19.   Michael Ignaz Schmidt, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 10, Gütersloh, München 1991, S. 316.

20.   Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 11, Gütersloh, München 1991, S. 153-155.

21.   Altes Handwerk und Reformabsolutismus. Münchener Handwerk und bayerischer Staat um 1800, in: Homo Oeconomicus 10 (1993), S. 129-152.

22.   Wilhelm Marr, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. Friedrich W. Bautz, Bd. 5,  Herzberg 1993, Sp. 879-883.

23.   Gesellenwandern um 1800. Eine bayerische Fallstudie, in: Gewerbliche Migration im Alpenraum
(= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer), redigiert v. Ursus Brunold, Bozen 1994, S. 83-168.

24.   Sieben Bilder aus der Geschichte Bayerns in napoleonischer Zeit. Eine Analyse bayerischer Schulgeschichtsbücher des 19. Jahrhunderts, in: Dieter Albrecht,  Karl Otmar Frhr. von Aretin, Winfried Schulze (Hg.), Europa im Umbruch 1750-1850, München 1995, S. 353-369.

25.   Adolf Stoecker, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. Friedrich W. Bautz, Bd. 10, Herzberg 1995, Sp. 1507-1511.

26.   Deutsche Reformbühne und völkische Kultstätte.Ernst Wachler und das Harzer Bergtheater, in: Handbuch zur «Völkischen Bewegung» 1871-1918, hg. v. Uwe Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht, München 1996, S. 752-786.

27.   «Mobil gemachte Feldbibliotheken». Deutsche Enzyklopädien und Konversationslexika im 18. und 19. Jahrhundert, in:  Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik (= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 8), Tübingen 1997, S. 62-77.

28.   Der Tod Friedrichs des Großen und die deutsche Öffentlichkeit, in: Jürgen Ziechmann (Hg.), Fridericianische Miniaturen 4, Bremen 1997, S. 228-235 u. 292-295.

29.   Anton Drexl, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität (= Münchener Universitätsschriften. Forschungen, Bd. 18), hg. v. Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier, T. 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, Berlin 1998, S. 87 f.

30.   Die völkischen Europapläne in der Zeitschrift Hammer 1933-1940, in: Michel Grunewald (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939), Bern u.a. 1999, S. 353-367.

31.   Völkische Heimat, in: Heimat. Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, hrsg. v. Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg, Stadtmuseum Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 22-35.

32.   Bausteine zum völkischen Frauendiskurs, in: Ute Planert (Hrsg.), Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 31), Frankfurt a.M. 2000, S.165-181.

33.   Der Ruf. Deutschland in Europa (1946-1949), in: Michel Grunewald (Hrsg.), Die europäische Frage in den deutschen Zeitschriften zwischen 1945 und 1955, Bern u.a. 2001, S. 105-120.

34.   Die Germanenideologie im Kontext der völkischen Weltanschauung, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4 (2001), S. 85-97.

35.   Lebensreform und völkische Weltanschauung, in: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst in der Moderne, hrsg. v. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann u. Klaus Wolbert, Bd. 1, Darmstadt 2001, S. 175-178.

36.   Der Duden, in Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 26-39.

37.   Hermann von Pfister-Schwaighusen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 338-340.

38.   Ein Volk, ein Reich, ein Gott. Völkische Weltanschauung und Bewegung, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Stuttgart, München 2002, S. 25-41.

39.   Rasse und Religion. Die Grundlagen der völkischen Weltanschauung, in: Die Grenzgänger. Wie illegal kann ein Mensch sein?, hrsg. v. Matthias Blum, Andreas Hölscher u. Rainer Kampling, Opladen 2002, S. 57-78.

40.   ‚One People, One God, One Reich’. The Voelkish Weltanschauung and Movement, in: German Historical Institute London Bulletin 24 (2002), H. 1, S. 5-27.

41.   Grundzüge völkischer Rassenideologie, in: Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren  1933–1945 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 2), hrsg. v. Achim Leube, Heidelberg 2002, S. 49-72.

42.   Von der Gegenwart des Mittelalters. Geschichtsbilder im Lexikon zwischen Aufklärung und Restauration, in: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.), Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich 2002, S. 221-238.

43.   anarchistisch – sozialistisch – persönlich. Erich Mühsams Monatsschrift «Kain», in: Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 24), hrsg. v. Michel Grunewald, Bern u.a. 2002, S. 211-223.

44.   «... die höchste und hehrste Hüterin der Rasse». Die Frau im völkischen Weltanschauungsdiskurs, in: Merith Niehuss, Ulrike Lindner (Hrsg.), Ärztinnen – Patientinnen. Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 131-145.

45.   Lesegesellschaften, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 12), Stuttgart 2002, S. 193-206.

46.   Völkische Weltanschauung, in Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu  Berlin 2002, S. 113-138.

47.   Der Spielbeginn des Harzer Bergtheaters, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), S. 279-281.

48.   Strukturmerkmale der völkischen Bewegung (1900-1945), in: Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. v. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2003, S. 445-468.

49.   Deutschchristentum. Über christlich-völkische Religiosität, in: Der Protestantismus. Ideologie, Konfession oder Kultur?, hrsg. v. Richard Faber u. Gesine Palmer, Würzburg 2003, S. 91-122.

50.   Otto Sigfrid Reuter, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 465-467.

51.   Anti-Semitism and German Voelkish Ideology, in: Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. zusammen mit Hubert Cancik, München u.a. 2004, S. 55-63.

52.   Germanenideologie und völkische Weltanschauung, in: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer u. Dietrich Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung ‚germanisch – deutsch‘. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34), Berlin, New York 2004, S. 103-129.

53.   Der Deutsche Schatzmarkenverein und die völkische Bewegung, in: Judith Baumgartner, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.), Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ulrich Linse, Würzburg 2004, S. 147-156.

54.   Der 18. Oktober. Die Karriere eines Tages im 19. Jahrhundert, in: Pierre Béhar, Michel Grunewald (Hrsg.), Frontières, Transferts, Échanges transfrontaliers et interculturels. Actes du XXXVIe Congrès de l’Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur, Bern u.a. 2005, S. 139-155.

55.   Völkische Geschichtsschreibung. Themen, Autoren und Wirkungen völkischer Geschichtsideologie, in: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Bd. 7), hrsg. v. Wolfgang Hardtwig u. Erhard Schütz, Stuttgart 2005, S. 287-307.

56.   Völkische Diskurse zum Ideologem «Frau», in: Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus (= Kulturstudien, Bd. 2, u. Kultur und antidemokratische Politik, Bd. 1), hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005, S. 45-75.

57.   Völkische Bewegung, in: Axel Schildt (Hrsg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 383 f.

58.   Völkische Bewegung/Völkisches Religion, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9, Tübingen 4. Aufl. 2005, Sp. 1167.

59.   Katholisches Milieu und alldeutsch-völkische Bewegung. Die Münchner Zeitschrift «Odin» (1899-1901), in: Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2006, S. 143-167.

60.   Grundlagen und Formen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Matthias Pöhlmann (Hrsg.), Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik (= Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen-Texte, 184), Berlin 2006, S. 5-25.

61.   Weltanschauung und Religion, Religion und Weltanschauung. Ideologie und Formen völkischer Religion, in: zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1 [http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Puschner/index_html].

62.   Reichsromantik. Erinnerungen an das Alte Reich zwischen den Freiheitskriegen von 1813/14 und den Revolutionen von 1848/49, in: Hans Ottomeyer (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, Bd. 2: Essays, hrsg. v. Heinz Schilling, Werner Heun u. Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 319-329.

63.   Naturschutz und Religion: Jüdisches Umfeld und Israel als Beispiel. Ergebnisse, Kommentare, Überlegungen zur Arbeitsgruppe Religion, das Beispiel des Judentums, in: Gert Gröning, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Naturschutz und Demokratie!? (= CGL-Studies, Bd. 3), München 2006, S. 121-124.

64.   Plädoyer für Interdisziplinarität in Forschung und Lehre, in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft Jahrbuch 2006, S. 177 f.

65.   Völkische Weltanschauung, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hrsg. v. Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer, Berlin, New York 2006, S. 522-527.

66.   Regieren aus der Geschichte - Ludwig I. von Bayern (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. zusammen mit Pierre Béhar, Françoise Lartillot u. Uwe Puschner, Paris 2007, S. 363-377.

67.   Die völkische Bewegung. Geschichte, Struktur, Weltanschauung, in: Kulturraum und Sprachbilder. Plattdeutsch gestern und morgen (= Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Dokumentation Nr. 32), hrsg. v. Institut für niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn, Bremen 2007, S. 29-75.

68.   Völkisch. Plädoyer für einen ‚engen’ Begriff, in: Paul Ciupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hg.): «Erziehung zum deutschen Menschen». Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik (= Geschichte und Erwachsenenbildung. Bd. 23), Essen 2007,  S. 53-66.

69.   Michael Ignaz Schmidt, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 210 f.

70.   Wilhelm Schwaner, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 783 f.

71.   Völkischer Protestantismus. Die Deutschkirche und der Bund für deutsche Kirche (zusammen mit Alexandra Gerstner u. Gregor Hufenreuter), in: Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871‑1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2008, S. 409-435.

72.   Zeitenwende. Territoriale, politische und gesellschaftliche Umbrüche in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress. Ein Resümee, in: Françoise Lartillot, Reiner Marcowitz (Hrsg.), Révolution française et monde germanique (= De L’Allemand), Paris 2008, S. 183-191.

73.   Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Une germanistique sans rivages. Mélange en l'honeur de Frédéric Hartweg, hrsg. v. Emmanuel Béhague u. Denis Goeldel, Straßburg 2008, S. 328-339.

74.   Mouvement de la jeunesse et mouvement völkisch, in: Recherches Germaniques 2009, S. 149-165.

75.   « Deutsche Schrift und völkische Ideologie », in : Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. zusammen mit G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2009, S. 366-378.

76.   Kolonialismus im völkischen Diskurs, in: Dagmar Bussiek, Simona Göbel (Hrsg.), Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S. 230-242.

77. Antisemitismus und völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich (zusammen mit Gregor Hufenreuter), in: Klaus Holz, Heiko Kauffmann, Jobst Paul (Hrsg.), Die Verneinung des Judentums. Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe, Münster 2009, S. 27-44.

78.   Religion und Weltanschauung. Völkische Religionsentwürfe und Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2009, S. 171-211.

79.   El movimiento völkisch. Historia, estructura, ideología, in: Luis E. Bosemberg, Ralf J. Leiteritz, Tatjana Louis (Hrsg.), Alemania en el siglo XX: Historia, Política y societdad, Bogotá 2009, S. 35-63.

80.   Willibald Hentschel, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 351-353.

81.   Völkische Bewegung und Jugendbewegung, in : Ideengeschichte als politische Aufklärung. Festschrift für Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Stefan Vogt, Ulrich Herbeck, Ruth Kinet, Susanne Pocai u. Bernard Wiaderny, Berlin 2010, S. 54-70.

82.   La «völkische Bewegung” in: Germania, tra modernismo e antimodernismo, in: Michele Nicoletti, Otto Weiss (Hrsg.), Il modernismo in Italia e in Germania nel contesto europeo (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento Quaderni, 79), Bologna 2010, S. 323-339.

83.   Rückblicke, Ausblicke. Krisenbewußtsein und Umbrucherfahrung im Augenblick der Jahrhunderwende, in: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 – Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. – Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010; S. 525-536.

84.   Le colonialisme dans le discours völkisch, in: Christine de Gemeaux (Hrsg.), Empires et Colonies. L’Allemagne, du Saint-Empire au deuil postcolonial (= Collection Politiques et Identités), Clermont-Ferrand 2010, S. 165‑183.

85.   Warum Erinnerungstage? (zusammen mit Etienne François), in : Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, München 2010, S. 13‑24.

86.   18. Oktober 1813: «Möchten die Deutschen nur alle und immer dieses Tages gedenken!» – die Leipziger Völkerschlacht, in: Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. zusammen mit Etienne François, München 2010, S. 145-162.

87.   Gemeinschaft – Annäherungen an einen Schlüsselbegriff im völkischen und völkischreligiösen Denken, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.), Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie
(= theologie.geschichte, Beiheft 1), Münster 2010, S. 97-114.

88.   «Wildgeworden» und «gefährlich»! Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Patrick Merziger, Rudolf Stöber, Esther-Beate Körber u. Jürgen Michael Schulz, Stuttgart 2010, S. 109-126.

89.   August Julius Langbehn, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 7, Berlin, New York 2., vollst. überarb. Aufl. 2010, S. 204-206.

90.   Christian August Peschek, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 9, Berlin, New York 2., vollst. überarb. Aufl. 2010, S. 147.

91.   Völkische Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 338-341.

92.   Mittgart – Eine völkische Utopie, in: Klaus Geus (Hrsg.), Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente. Literarische Konzepte von einer «anderen» Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen &  Geschichte, Bd. 9), Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 155-185.

93.   Le colonialisme dans le discours völkisch, in: Helga Jeanblanc (Hrsg.), Sciences du vivant et de représentations en Europe (XVIIIe – XXe siècles). Transferts culturels, ordonnancements des savoirs et visions des mondes, Montpellier 2011, S. 157-169.

94.   Kulturkampf. Ursachen, Verlauf, Folgen, in: Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, hrsg. zusammen mit Richard Faber, Würzburg 2011, S. 45-62.

95    Zum Problem des historischen Vergleichs, in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1: Questions méthodologiques et épistémologiques/Methodische und epistomologische Probleme (= Convergences, Bd. 64), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2011, S. 233-240.

96.   Arteigene Religionsentwürfe und völkischreligiöse Gemeinschaften im frühen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), S. 143-166.

97.   Völkische Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 338-341.

98.   Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven (zusammen mit Clemens Vollnhals), in: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 47), hrsg. zusammen mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), S. 13-28.

99.   „Hermann, der erste Deutsche“ oder: Germanenfürst mit politischem Auftrag. Der Arminius-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, in: 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte – Archäologie – Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, S. 257-285.

100. Robert Picht. Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und Europa, in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 2: Les spécialistes universitaires de l’Allemagne de la France au XXe siècle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, S. 335-343.

101. Hammer-Gemeinden, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Berlin, Boston 2012, S. 303-305.

102. Völkisch, in: Pierre-André Taguieff (Hrsg.), Dictionnaire historique et critique du racisme, Paris 2013, S. 1874-1877.

103. Odin (1899-1901), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Benz, Bd. 6, Berlin, Boston 2013, S. 510 f.

104. Ostara (1905-1931), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Benz, Bd. 6, Berlin, Boston 2013, S.519 f.

105. Völkische Intellektuelle? Der Fall Willibald Hentschel, in: Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 20), hrsg. zusammen mit Richard Faber, Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 145-163.

106. Die völkische Bewegung in Deutschland, in: „Weltanschauung en marche“. Die Bayreuther Festspiele und die „Juden“ 1876 bis 1945 (=wagner in der diskussion, Bd. 10), hrsg. v. Johannes Heer u. Sven Fritz, Würzburg 2013, S. 151-167.

107. The Notions Völkisch and Nordic: A Conceptual Approximation, in: Horst Junginger, Andreas Åkerlund (Hrsg.), Nordic Ideology between Religion and Scholarship (= Civilizations & History, Bd. 24), Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 21-38.

108. Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedeker steht. Ein völkischer Spaziergang (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste u. Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 400-405.

109. Leipzig, 16. bis 19. Oktober 1813. Die Leipziger Völkerschlacht in der deutschen Erinnerung und Politik, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 14 (2013), S. 39-60.

110. Der Erste Freideutsche Jugendtag auf dem Hohen Meißner am 11. und 12. Oktober 1913, in: Philippe Alexandre, Reiner Marcowitz (Hrsg.), L’Allemagne en 1913. Culture mémoirelle et culture d’avant guerre/ Deutschland im Jahre 1913. Erinnerungs- und Vorkriegskultur, Nancy 2013, S. 139-155.

111. „Arbeit an einer rassischen Wiedergeburt unseres Volkes durch eine germanisch-religiöse Reform und eine allseitige germanische Lebenserneuerung“. Grundlagen, Entwürfe und Ausformungen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Marc Cluet, Catherine Repussard (Hrsg.), „Lebensreform“. Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht. La dynamique sociale de l’impuissance politique, Tübingen 2013, S. 251-264.

112  Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm, in: Gangolf Hübinger (Hrsg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970) (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 77), München 2014, S. 99-121.

113. Deutschchristentum. Entstehung – Ideologie – Organisation, in: Philipp Thull (Hrsg.), Christen im Dritten Reich, Darmstadt 2014, S. 31-41.

114. Völkische Bewegung und Jugendbewegung. Eine Problemskizze, in: Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.), Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart (= Europäische-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 13), Berlin, Boston 2014, S. 9-28.

115. France-Allemagne au XXe siècle. Bilan d’un projet de recherche/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Zum Abschluss eines Forschungsprojekts (zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz), in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 3-18.

116. Damals. Eine populäre Geschichtszeitschrift als Mediatorin oder: Frankreichs Geschichte für Deutsche (zusammen mit Ina Ulrike Paul), in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. zusammen mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 337-354.

117. Lesegesellschaften, in: Uta Motschmann (Hrsg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin u.a. 2015, S. 570-577.

118. Antisemitische Drachen. Das Theodor-Fritsch-Denkmal in Berlin-Zehlendorf, in: Bilder kollektiver Gewalt – Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt, hrsg. v. Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum u. Ulrich Wyrwa, Berlin 2015, S. 156-164.

119. Heimland. Eine völkische Siedlung, in: Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939, hrsg. v. Christiane Barz, Berlin 2015, S. 123-127.

120. Rasse und Religion. Die Ideologie arteigener Religionsentwürfe, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.), Stefan George und die Religion (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 147), Berlin, Boston 2015, S. 145-156.

121. Sparta – „Lichtblick in der Menschheitsgeschichte“: Völkische Perspektiven, in: Monika Schuol, Christian Wendt, Julia Wilker (Hrsg.), exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen? Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 139-152.

122. Völkischer Antisemitismus, in: Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. zusammen mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, S. 267-283.

123. Die völkische Bewegung, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Rechtsextremismus, 2016 (http://www.bpb.de/230022).