PR

Téléphone
0036-13255940

Lieu de travail
Pannonische Universität Veszprém Institut für Germanistik und Translationswissenschaft

Axes et thématiques

 

 

Thèmes de recherche

 

Deutsche Klassik, Geschichte der Lyrik vom 18. bis

zu Ende des 20. Jahrhunderts, die Gegenwärtigkeit der

Antike, Literaturtheorie

 

 

 

 

Monographies

 

     1.    Hamanns Kritik der Moderne, Freiburg, Alber, 2003.

     2.    Hölderlins OrientWürzburg, Köngishausen &Neumann, 2009, 139. p.

     3.    Ruinen. Archäologische Dichtung der Moderne, Böhlau Verlag Köln-Wien, 2014.

 

Ouvrages Collectives

 

1.    Der Fragile Körper. Zwischen Fragmentierung und Ganzheitsanspruch, hrsg. Eva Kocziszky, Elena Agazzi, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 309. p.

      2.    Orte der Erinnerung. Kulturanthropologische Studien zur Donaumonarchie. Budapest, Istros, 2009, 152 p.  

3.  Ruinen in der Moderne. Archäologie und die Künste. Berlin, Reimer 2011, 408 p.

4. Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von Dichtern. Hrsg. v. Eva Kocziszky, Jörn Lang in Zusammenarbeit mit Françoise Lartillot, Zaubern Verlag Darmstadt 2013,  176 p.

 

Communications avec actes dans un congrès international  (C-ACTI)

 

  1. Pan im 18. Jahrhundert, In: Europäische Begegnungen. Festschrift für Joseph Kohnen, hrsg. v. Susanne Craemer, Enrica Yvonne Dilk, Heinz Sieburg, Ferdinand Stoll, Luxemburg 2006, S. 248-264.
  2. Weibliche Physiognomik auf Füsslis Zeichnungen von seiner Ehegattin. Zu Lavater, Wollstonecraft und Füssli, in: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. hrsg. v. Manfred Beetz, Jörg Garber und Heiz Thoma, Wallstein Verlag 2007, S. 156-174.
  3. Khalepa ta kala. Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres, in: 200 Jahre Heidelberger Romantik. Heidelberger Jahrbücher 2007, Sonderband 51, hrsg. F. Strack, Springer Verlag 2008, S. 300-322.
  4. Gewalt und Trauer. Niobe-Tragödien, in: Anton Bierl, Wolfgang Braungart hrsg.: Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert, Berlin 2010, S. 363-382.
  5. Schiller und das Klassische in der Lyrik der Spätmoderne. Durs Grünbein Auf der Akropolis, in: Andras F. Balogh, Imre Kurdi, Magdolna Orosz, Péter Varga hrsg: Im Schatten eines Anderen? Schiller heute, Frankfurt am Main 2010, S. 161-170.
  6.  Dionysische Intensität und wissenschaftsskeptische Zeitkritik: Die Ruinen Griechenlands in der deutschsprachigen Dichtung nach 1900, in: Ruinen in der Moderne, hrsg. Eva Kocziszky, Reimer Verlag Berlin 2011, S. 311-336.
  7. Karl Ottfried Müller ans the « Patriotic » Study of Region. In: Multiple Antiquities and Modernities. Ancient Histories in Nineteenth Century European Cultures, ed. Gabor Klaniczay, Michael Werner and Otto Gecser. Frankfurt am Main, Campus, 2011,  S. 505-5108.
  8. Gadamers und Heideggers Hölderlin-Interpretationen im philologischen Vergleich, in: Carsten Dutt (Hrsg.): Text und Interpretation. Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft. Heidelberg: Carl Winter, 2012, S. 185-208.
  9.  Die Ägäis als poetologischer Raum bei Erich Arendt, in: Text- und Gedächtnisprozesse im Werk Erich Arendts, hrsg. von Nadia Lapchine, Françoise Lartillot, Martin Peschken und Stefan Wieczorek, Peter Lang Verlag 2012, S. 85-109.
  10.  Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater, in: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft, Hrsg. v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin-Boston 2012, S. 103-118.
  11. Thermopylae und Karthago: Denkbilder der Geschichte bei Arendt, Atabay und Kunert, in: Françoise Lartillot – Rémy Colombat (éd.): Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles. Poesie und Geschichte(n) in Europa im 20. Und im 21. Jahrhundert, Bern- Berlin etc. Peter Lang 2013, S. 231-244. 
  12. Atemwechsel. Das Gedicht Geschlossene Gefahr von Anke Bennholdt-Thomsen, in: Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von Dichtern. Hg. v. Eva Kocziszky und Jörn Lang, Zabern Verlag Darmstadt 2013, 48-51.
  13. Ein persischer Prinz auf der Insel des Apollon. „Atabays Delos“, in: Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von Dichtern. Hg. v. Eva Kocziszky und Jörn Lang, Zabern Verlag Darmstadt 2013, S. 100-103.
  14. Paradoxien  einer frühen Kritik ästhetischer Autonomie in Haumanns Auseinandersetzung mit Winkelmann und Herder, in: Dirk Kemper (Hrsg.): Weltseitigkeit, Jörg-Ulrich Fechter zu Ehren, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014,  S. 135-138.
  15. Agnete és a tritón. A szerelem és a hit paradoxonja aFélelem és reszketés“-ben. (Agnete und der Triton. Die Paradoxien der Liebe in Kierkegaards „Furcht und Zittern“, in: Soren Kierkegaard 1813-2013, hrsg. Zoltan Gyenge, Budapest 2014, S. 45-56.
  16. Wiederholung und Ritualität bei Ingeborg Bachmann, in: Prinzip Wiederholung, hrsg. Karoly Csury, Aisthesis Verlag 2014. (Vor Erscheinung)

 

Articles dans des revues internationales ou nationales avec comité de lecture (ACL)

 

  1. L’ideale della grecità tra Settecento e Ottocento, in: Segni e Comprensione (Lecce) 1996, S. 31-49.
  2. Samothrake. Ein Streit um Creuzers Symbolik, in: Antike und Abendland 1997, S. 174-189.
  3. Pan. Természetmitológia a felvilágosodás és a korai romantika gondolkodóinál, in: Holmi 1997/5, S. 632-649.
  4. Anthropomorphé. Kérdések az emberalak ábrázolásának klasszikus elméletéhez in: Gond, Nr. 18-19, 1999, S. 50-58.
  5. Babel. Hamann, Benjamin, Derrida és Paul de Man a nyelvek összezavarásáról, in: Holmi, 1999/1, S. 29-44.
  6.  Közelítések Hamannhoz, in: Pro Philosophia Nr. 15-16, 1999, S. 51-76.
  7. La Gréce et l’ideal classique, in: Neohelicon 1998/2, S. 215-242.
  8.  Hamann sókratikus filozofálása, in Gond, Nr. 21-22, 1999,  S. 5-26.
  9. Költészet és apokalipszis Hamann műveiben (Poesie und Apokalypse in Hamanns Werk, in: Holmi 2001/9, S. 1192-1203.
  10.  Babel. Hamann über den Turmbau zu Babel, in: Recherches Germaniques 2001, S. 1-28.
  11. Hamanns sokratisches Philosophieren, in: Poetica, 2001/1-2, S. 99-124.
  12. Ein-Leib-Sein. Lavaters Dialog mit Hamann, in: Seminar, A Journal of Germanic Studies, 2002/1, S. 2-18.
  13. Klasszikus és orientális antikvitás Winckelmann, Hamann és Herder műveiben, in: Holmi, 2003/9, S. 1164-1172.
  14. Az arc olvasása, in: Vulgo, IV/2, 2003, S. 70-83.
  15. Babel. Hamann, Benjamin, Paul de Man, Derrida a nyelvek összezavarásáról. (Babel. Hamann, Benjamin, Paul de und Derrida über die babylonische Sprachverwirrung. Neue Kurzfassung.) in: Post Scriptum, 2004/4, S. 33-37.
  16. A kéz és a zsigerek, avagy a testi szenvedés és a bűn a Jób könyvében (Die Hand und das Eingeweide im « Buch Hiob »), in: Holmi, 2004/9, S. 1070-1079.
  17. Leidenschaft als konstitutives Element im Schreib- und Leseprozess von Hamanns « Aesthetica in nuce », in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 2006/2, S. 161-186.
  18.  Orientalische Kulturräume bei Hölderlin: Kleinasien, Ägypten, Arabien, in: Recherches Germaniques Nr. 36, 2006, S. 23-57.
  19. Das ganze Verhältnis im Vatikan-Fragment Hölderlins, in: Euphorion, Bd. 103, Heft 2, 2009, 131-144.
  20. Archeológia és képzelőerő. Három fragmentum archeológia, költészet és művészet diskurzusáról, in: Balkon 2009/6, S. 2-8.
  21. Régészet és képzelőerő, in BUKSZ 2009 Winter, S. 340-347.
  22. Dionysosi intenzitás és tudománykritika. Görögország romjai a 20. Század eleji német költészetben, in: Ókor 2010, 2. Szám, S. 40-52
  23. Vocis Imago. Zur archäologischen Dichtung Durs Grünbeins, Prospero, Rivista di letterature straniere, Trieste 2013, S. 81-102.
  24. A szeretet szigetei. Hölderlin „Patmos“, (Die Insel der Liebe. Zu Hölderlins Patmos-Hymne) , in : Holmi 5 (2013), pp. 633-644.
  25. Fehér, de nem apollói. Klasszicitás és az európai avantgarde költészet. (Weiß, aber nicht apollinisch. Klassisches in der Lyrik der Avantgarde), in : Ókor 2 (2013), pp. 24-37.
  26. Az emberi test és az archeológiai rom (Körpermetaphorik in der Ruinenbetrachtung), in : Iskolakultúra 7-8 (2014), pp. 32-39.
  27. The Poetics of White : Concepts of Greek Antiquity in the Age of the Avant-garde, in : Arcadia 50 (2015), pp. 343-365.